- Oscars 2015: Alle Auszeichnungen auf einen Blick. (17 von 24 Kategorien richtig getippt – ordentlicher Wert.) The New Yorker benotet derweil Dankesreden.
- Every Frame a Painting dekonstruiert den Aufbau einer Szene aus „The Bad Sleep Well“ von Akira Kurosawa. (Video unten.)
- Whoknows Presents kennt die „Die kulturell bedeutendsten Filme – objektiv und automatisch ermittelt“ – etwas quantitativ für meinen Geschmack, aber interessant.
- Der Freitag: Das deutsche Kino leide unter zu vielen Neustarts, verursacht durch zu viel Filmförderung.
- Rolling Stone wirft einen ersten Blick in Chuck Palahniuks Comic-Sequel zu Fight Club.
- The Times Literary Supplement berichtet über Twee (Hipster) als regressive Bewegung.
- Aeon: Philip Ball schreibt gegen die Many-Worlds-Hypothesis an.
- Wired: In der aktuellen Ausgabe geht es um „Sex in the Digital Age“. In einem interessanten Artikel beschäftigt sich Kat McGowan mit verschiedenen Formen von Asexualität.
- The Atlantic: Jacob Brogan streitet für den Gebrauch des Präteritums im Schreiben über Fiktion. „[George] Lucas believed that he was merely repairing superficial errors, but his fans disagreed. Proclaiming their discontent on shirts, stationery, and everything in between, the disgruntled insist that ‚Han shot first.‘ Significantly, they describe their hero’s actions in the past tense: They were there, saw what happened. They know the way things went down, whatever the present evidence to the contrary.“
- NZZ: Klaus Bartels fragt, was wir eigentlich unter einer Person verstehen.
- The New York Review of Books: Charles Simic geht mit dem Militarismus der amerikanischen Politik so hart ins Gericht wie selten ein Kommentator: „We’re more likely to see the Taliban shave their beards and let their wives and daughters wear miniskirts than our own leaders break their addiction to militarism.“
Schlagwort-Archive: Academy Awards 2015
Academy Awards 2015: Tipp
Ich würde die Oscar-Verleihung und damit das Ende der jedes Jahr unsäglichen Awards-Season mehr herbeisehnen, wenn sie nicht jedes Jahr die sommerliche Kino-Durststrecke einleiten würde, die dann mit einem leidlichen Cocktail aus europäischem Arthouse-Film und den sporadischen akzeptablen Blockbustern zu strecken ist. (Interessant an der Stelle, dass zwei der diesjährigen Nominees schon früh im letzten Jahr veröffentlicht wurden, „The Grand Budapest Hotel“ und „Boyhood“. Ich erinnere mich nicht, wann das zuletzt der Fall war.) Auf der anderen Seite ist ja auch nicht alles Oscar-Material uneingeschränkt sehenswert, von daher ist der Bruch wahrscheinlich eher ein gefühlter und die Oscars in noch einer Hinsicht gar nicht so furchtbar bedeutsam. Für mich fällt die Verleihung in die Kategorie „nettes TV-Ritual“, die sie mit dem ESC teilt, auch wenn letzterer in Sachen Unterhaltungswert meist die Nase vorn hat. Das soll mich aber nicht vom Tippen (und unverschämterweise-meine-Favouriten-angeben-obwohl-ich-nicht-alle-Filme-gesehen-habe) abhalten.
Linked [21]
- Golden Globes 2015: Hier sind die Gewinner*innen, viel wichtiger: Das großartige Opening von Amy Poehler und Tina Fey, siehe unten.
- Academy Awards 2015: Die Nominierten. Bla.
- Extension765: 2001: A Space Odyssey, der Steven-Soderbergh-Cut.
- Mark Does Stuff: Gerade entdeckt: Mark Oshiro ist ein Youtube-Mensch, der Sachen vorliest (und kommentiert). Manchmal Gutes, meistens eher so in Richtung Ayn Rand, Fifty Shades of Grey oder sehr, sehr viel Fan Fiction. Sehr unterhaltsam. Als Appetithappen unten seine Lesung für „The Haunted Vagina“. Deal with it.
- The Guardian hat das neue Album von The Decemberists im Stream, und Illegitim hörte, dass es gut war.
- Perlentaucher stellt einen Überblick zusammen, welche (deutschen) Zeitungen das Attentat von Paris (nicht) zum Anlass nehmen, Charlie-Hebdo-Karikaturen abzudrucken.
- Spiked: „Europe is at war with itself“ – Frank Furedi diskutiert, inwiefern „the appeal of anti-Western sentiments to many young European Muslims represents society’s failure to socialise these young people.“