Trailerschau 6|2017

Film und Serie: Neue Trailer, Kalenderwoche 11, 2017.

American Gods: Season 1: Abgefahrener Einblick in die meisterwartete Serie des Jahres, in den kompetenten Händen Bryan Fullers und nach Neil Gaimans grandiosem Roman: Ex-Häftling Shadow Moon (Ricky Whittle) wird von einem seltsamen Herrn (Ian McShane) angeheuert, der Shadow in einen wahrhaft göttlichen Konflikt hineinzieht. Ich freue mich!

Weiterlesen

Werbung

Linked 03|2017

Lesens- und Sehenswertes aus dem Netz: Kalenderwoche 6, 2017.

  • Hollywoodreporter lässt einblicken in die Comic-Adaption von Neil Gaimans „American Gods“, zur Einstimmung auf die kommende Serie.
  • NY Books erinnert an den „father of science fiction“ Hugo Gernsback.
  • Große Debatte: Ist George Orwells „1984“ das Buch, dass die Ära Trump erklärt? Nein, meint New Republic: „The connection between Nineteen Eighty-Four and World War II makes it the wrong dystopia for our times.“ Doch, urteilt The New York Times. Ebenso The New Yorker: „Trump’s lies, and his urge to tell them, are pure Big Brother crude, however oafish their articulation.“ Zwischen den Stühlen sitzt die NZZ. Und The Baffler findet, wir sollten alle viel weniger Dystopien lesen.
  • The Huffington Post befragt Science-Fiction-Autorinnen zum Thema Klimawandel.

Trailerschau 20|2016

Film und Serie: Neue Trailer, Kalenderwoche 29, 2016.

American Gods: Season 1: Seit Jahren erwartet: Der erste Trailer zu Bryan Fullers Starz-Adaption von Neil Gaimans genialem Roman, der eine reiche Götterwelt im Einwandererland USA imaginiert, in deren Angelegenheiten Ex-Sträfling Shadow Moon (Ricky Whittle) wider Willen verwickelt wird. Schöner erster Einblick, der an „True Blood“ erinnert – in genau diese Kerbe wird, so ist zu hoffen, die Serie auch schlagen.

Weiterlesen

Linked [45]

Lesens- und Sehenswertes aus dem Netz: Kalenderwoche 27, 2015.

  • Brainpicker lässt Neil Gaiman erzählen: „How Stories last“. (On a related matter: Gaiman und Bryan Fuller zeigen Concept Art zur „American Gods“-TV-Adaption.)
  • Dorkly: „Harry Potter“ – aus der Perspektive von You Know Who.
  • Die Zeit: Fabian Wolff nimmt die neue Staffel von True Detective zum Anlass, nachzuhaken, ob TV-Serien wirklich die neue Literatur sind.
  • The New York Times: Junot Díaz über Angst.
  • Vulture: Anlässlich „The End of the Tour“ blickt Christian Lorentzen auf „The Rewriting of David Foster Wallace zurück.
  • Aeon: J.R.R. Tolkiens „The Lord of the Rings“ und das Cosplay-Kalifat ISIS.
  • BBC Radio 4 animiert große Ideen der Philosophiegeschichte in unter zwei Minuten, wiedergegeben von Stephen Fry – z.B. Sartres Existenzialismus oder die Noblen Wahrheiten Buddhas. (via Aeon)
  • Motherboard fragt Noam Chomsky und Lawrence Krauss: Sollten wir Menschen oder Roboter ins Weltall schicken?

Weiterlesen