Linked [63]

Lesens- und Sehenswertes aus dem Netz: Kalenderwoche 46, 2015.

  • DC Entertainment: Neil Gaiman spricht mit Junot Diaz über Sandman: Overture. (Via Tor.com)
  • Nerdwriter über Gotham City im Wandel der Zeit. „Gotham is a city that’s performed. We know it by the stories that happen there, by the spaces generated by encounters in the night. In this view, its many versions don’t register as inconcistencies, but cohere into, perhaps, a new way to think of cities.“
  • Literary Hub über Raymond Chandlers extravagante Vergleiche.
  • Kampf der Künste: Ruhig mal wieder Slam Poetry: Andivalent mit „Ich will deine Angst zerstören“: „Irgendwo springt gerade ein Löwe durch einen brennenden Ring. Aber nirgends pisst dir eine Ameise nicht ans Bein, nur weil du hundert Mal größer bist und sie gut oder schlecht behandelst. Ich suche den Fehler.“
  • The Atlantic zum Design der Atomkriegsuhr.
  • Distinct über die futuristische Kunst Micah Ganskes. (Via Nerdcore)
  • Minute Physics: How To Go To Space (With XKCD).

Weiterlesen

Werbung

Linked [32]

  • The White House: Ein gewisser Barack Obama interviewt „The Wire“-Schöpfer David Simon.
  • The New York Review of Science Fiction: In einem Essay beschäftigt sich der große Stephen R. Donaldson mit der Bedeutung von Fantasy.
  • Tor.com: Ich bin kein großer Fan von bebilderten Romanen, nichtsdestoweniger sieht der erste Einblick in die illustrierte Ausgabe von Harry Potter and the Philosopher’s Stone fabelhaft aus.
  • The Nib: „The Breakdown“ – schöner Kurzcomic von Mike Dawson.
  • ZDF: In der neuen Folge von Die Anstalt räumen Max Uthoff und Claus von Wagner als Troika auf mit Griechenland. Dabei u.a. Serdar Somuncu und ein Überraschungsgast. Unbedingt anschauen!
  • Resonanzboden: Slavoj Žižek tastet sich anhand westlicher Werte und nichtwestlichem Fundamentalismus hin zum Verhältnis von Politik und (islamischer) Religion: „Allah ist kein Vater, nicht einmal ein symbolischer – Gott ist der Eine, er ist weder geboren, noch bringt er Geschöpfe zur Welt. […] An dieser Stelle schreibt sich die Politik unmittelbar ins Herz des Islams ein, da die ‚genealogische Wüste‘ es unmöglich macht, eine Gemeinschaft zu errichten, die den Strukturen der Elternschaft oder anderer Blutsbande folgt“.
  • Krautreporter stellt sich mit Verweis auf Thomas Schelling die Frage, ob Global Zero, also die vollkommene weltweite Abrüstung von Nuklearwaffen, wirklich so eine gute Idee ist.
  • The New Yorker porträtiert Xi Jinping, den Präsidenten der VR China.

Weiterlesen