Linked 24|2016

Lesens- und Sehenswertes aus dem Netz: Kalenderwoche 46, 2016.

  • Miss Booleana präsentiert die Auswertung ihrer Blogparade der 100 besten Filme des Jahrhunderts. Platz 1: „Donnie Darko“. Meine Liste ist gut repräsentiert.
  • David O. Russell dreht einen experimentellen Kurzfilm für Prada.
  • Buzzfeed: „The Arctic Lizard“ – Etgar Keret stellt sich in einer satirischen Kurzgeschichte Präsident Donald Trumps dritte Amtszeit vor.
  • The Guardian: China Miéville über 500 Jahre Thomas Morus‘ „Utopia“.
  • Literary Review nominiert wie jedes Jahr für den Bad Sex in Fiction Award. („Several readers nominated [Donald Trump’s] ‘locker-room talk’, but this had to be discounted on the grounds that the award only covers fiction.“) Zitate beim Guardian.
  • edp film: Georg Seeßlen über die großen neuen (und alten) Musikserien.

Weiterlesen

Werbung

Linked 18|2016

Lesens- und Sehenswertes aus dem Netz: Kalenderwoche 34, 2016.

  • Nerdwriter überlegt, wie Bon Iver mit dem großartigen „Holocene“ Stimmung schafft.
  • Das superbe Online-Portal Tor.com hat jetzt eine deutsche Ausgabe, TOR Online.
  • Literary Hub über die Schwierigkeiten, Literatur zu kartographieren.
  • The New York Times interviewt N. K. Jemisin, die gerade als erste Afroamerikanerin einen Hugo-Award für den besten Roman gewonnen hat: „What I’m seeing here is that I’m not alone in being tired of medieval Europe and phallic spaceships.“
  • The New Yorker über die Politik des Surrealismus in den Werken China Miévilles.
  • kaptainkristian über Sinn und Möglichkeit einer „Watchmen“-Adaption.
  • Now You See It erklärt, wie man Jump Scares sinnvoll einsetzt – mit einer grandiosen Montage von „Poltergeist“ und „The Prestige“.
  • BBC hat die Filmkritik nach den 100 besten Filmen des 21. Jahrhunderts befragt.
  • Honest Trailers nimmt sich die Emmys 2016 vor. (Hier die Nominierten.)
  • Vulture bringt ein ganz interessantes Gespräch von Craig Jenkins and Frank Guan über kulturelle Appropriation in diversen Formen: „there are aspects of blackness that are not universally understood, and that this should be taken into consideration, however loosely, in the coverage of music.“

Weiterlesen

Linked [9]

  • Die taz rückt die Vergabe des Literaturnobelpreises an Patrick Modiano ein bisschen in Perspektive. Die schwedische Akademie hat im Grunde eine Liebhaberentscheidung getroffen, die keinen Falschen trifft, aber auch keine Maßstäbe setzt.Derweilen gibt es bei der Welt einen Auszug aus Modianos Roman Im Café der verlorenen Jugend.
  • Tor.com: Anlässlich der nächsten Januar kommenden Verfilmung von Susanna Clarkes Jonathan Strange & Mr Norrell, unzweifelhaft einem der besten Fantasy-Romane überhaupt (nein, abweichende Meinungen sind nicht legitim) wagt sich Kate Nepveu an einen Re-Read, und ich nutze die Gelegenheit gerne, um meine Erinnerungen ein bisschen aufzufrischen.
  • Tor.com: „[I]n this dark and uncertain world, I have to face the horrifying truth that not everyone has read Miéville“, stellt Jared Shurin fest, und da ich gerade China Miévilles über alle Maßen grandioses Opus Magnum Perdido Street Station lese und nicht zum ersten Mal von diesem Mann, der Fantasy-Literatur runderneuert hat, begeistert bin, gebe ich das einfach mal weiter.
  • WDR 5 nimmt Xavier Naidoos kruden Verschwörungsmischmasch auseinander.
  • Perlentaucher.de zuppelt ein bisschen am Unvermögen der Öffentlich-Rechtlichen herum, ein jugendliches Publikum anzuziehen. Man könnte auch von Dilletantismus reden. „Das Geld wäre für schnelleres Internet, etwa auch auf dem Land, wesentlich besser investiert.“
  • StarWarsUncut.com ist ein Fanprojekt, das den zweifellos besten Star-Wars-Film The Empire Strikes Back 1:1 nachgestellt hat – und zwar mit einer Menge Enthusiasmus und Fantasie. Der komplette Film siehe unten.
  • The Movie Maniacs haben en Detail nachgezählt, welches Haus in Game of Thrones den höchsten Weinverbrauch hat. Ergebnis erwartbar. Video unten.

Weiterlesen