Über Politik reden #2

Lass uns über Politik reden #2 (2017).

Für Literary Hub diskutiert Howard W. French das imperiale Selbstverständnis Chinas als ‚Reich der Mitte‘ und dessen Rolle im sich verändernden internationalen System der letzten paar Jahrhunderte: “ to what is our now familiar world, coming at a moment of unprecedented Chinese weakness, feeds an unusually deep-seated ambivalence toward contemporary norms, which is becoming more and more apparent with each passing year of increasing Chinese power.“ Nicht von geringem Belang in diesem Zusammenhang ist die von Ian Johnson im New York Review of Books ausgemachte Schwäche des VR-Präsidenten Xi Jinping: „his main accomplishments seem to have been to consolidate his power while satisfying people’s desire for social change through crackdowns and promoting traditionalism. The problem is that these efforts come at the expense of actual reforms.“

Weiterlesen

Werbung

Linked 05|2016

Lesens- und Sehenswertes aus dem Netz: Kalenderwoche 06, 2016.

  • The Guardian lässt zum kommenden 400. Todestag William Shakespeares die größten Monologe aus seinen Stücken in einer Videoserie vertonen.
  • Funny or Die hat eine wunderbare Persiflage auf Donald Trumps Memoiren fabriziert, mit Johnny Depp als everybody’s favourite racist Immobilienmogul.
  • Sehenswert: „Waterdrop“, ein experimenteller SF-Kurzfilm von Ren Wang über den ersten Kontakt mit außerirdischen Intelligenzen, und zugleich eine Homage an Cixin Lius gefeierte Buchreihe „Remembrance On Earth’s Past“ (via Tor.com)
  • FAZ: Dominik Graf lamentiert die Drehbuchfeindlichkeit des deutschen Films.
  • The Late Show: Stephen Colbert mit einer superben Homage an „Twilight Zone„.
  • Zeit.de: Welche Impulse kann Science Fiction unserer Stadtplanung beisteuern?
  • Aeon: Ein schönes Essay von Frank Bures über die Faszination der Apokalypse.

Weiterlesen

Linked 01|2016

Lesens- und Sehenswertes aus dem Netz: Kalenderwoche 01, 2016.

  • Via Short of the Week: „Ticky Tacky“, sehr unterhaltsamer Kurzfilm von Brian Petsos mit dem grandiosen Oscar Isaac.
  • Perlentaucher über einige Filme, die 2015 nicht im Kino liefen.
  • NY Books: Pico Iyer über Akira Kurosawas Japan zwischen Tradition und (westlicher) Moderne: „Ozu’s films are often about characters who stoically accept their duty, even as everything in them cries out against it; Kurosawa’s, as here, are about raging, often quixotically, against the system and its accepted pieties.“
  • The New Yorker porträtiert Adam Fogelson, Chef von STX Entertainment.
  • The New Republic: Ellen Handler Spitz über die Psychologie von Märchen.
  • London Review of Books: „The Present Tense“, Kurzgeschichte von Hilary Mantel.
  • Die Zeit lässt Clemens J. Setz über die Tokioter Robotermesse schlendern. (Bei Volltext parliert er mit Kathrin Passig über Sex, Literatur und Esperanto.)
  • FAZ: Dietmar Dath fasst 100 Jahre Science Fiction zusammen.
  • BoingBoing: Science-Fiction-Autor Kim Stanley Robinson über die Schwierigkeiten interstellarer Kolonisierung.

Weiterlesen

Linked [61]

Lesens- und Sehenswertes aus dem Netz: Kalenderwoche 44, 2015.

  • Via Tor.com: Star Wars: The Force Awakens ft. Jar Jar Binks gefällig?
  • Bookforum: A.S. Hamrah über die späten Jahre des Orson Welles.
  • Vulture: Mike O’Brien lässt Scarlett Johansson sexy Bibelverse lesen.
  • The Atlantic über den Ursprung des Zombiemythos auf den Sklavenplantagen Haitis: „In the hundreds of years since, the zombie myth has been widely appropriated by American pop culture in a way that whitewashes its origins—and turns the undead into a platform for escapist fantasy.“
  • Zeit.de: Georg Seeßlen diskutiert den modernen Horrorfilm.
  • radioeins spricht mit Sebastian Krämer über sein neues Programm „Lieder wider besseres Wissen“, und lässt ihn auch singen.
  • Future of StoryTelling: Famos gemachtes Video von Beau Lotto über Wahrnehmung. „When we open our eyes, we never see what’s there. We only ever see what was useful to see in the past.“ (Via Aeon)

Weiterlesen

Linked [58]

Lesens- und Sehenswertes aus dem Netz: Kalenderwoche 41, 2015.

  • Now You See It über die Bedeutung von Film-Score.
  • Blow Up fragt: „Wie deutet man im Film am Besten Sex an?“
  • Slate über die momentan heiße Independent-Distributionsgesellschaft A24, die hinter Filmen wie „Room“, „Ex Machina“ oder „The End of the Tour“ steht.
  • Via Vulture: In Gedenken an Marty McFlys Ausflug nach 2015 hat Universal diesen Teaser für „Jaws 19“ gebastelt (der witziger wäre, käme er von einem Studio, das weniger am Tropf seiner Franchises hängt).
  • The Atlantic vertritt „The Case against the Galactic Senate“ in Star Wars, in einer Antwort auf Vox.coms Ruf nach galaktischen Parteien.
  • Literary Hub über literarische Pseudonyme.
  • Buzzfeed hat ein paar berechtigte Fragen zu Stephenie Meyers Twilight-Genderswapping.
  • Zeit.de/Freitext: Jackie Thomae schlüpft in den Kopf eines Talkshow-Redakteurs. „Wir beim Fernsehen leben in ständiger Furcht, nicht verstanden und infolgedessen weggeschaltet zu werden. Was ich früher oft nicht verstanden habe und heute einfach hinnehme.“

Weiterlesen

Linked [57]

Lesens- und Sehenswertes aus dem Netz: Kalenderwoche 40, 2015.

  • Die Zeit: In einem lesenswerten, etwas sprunghaften Essay denkt Philipp Theisohn über das Buch in Weltraum und Science Fiction nach.
  • Via Tor.com: Der imposante Größenvergleich zwischen Science-Fiction-Raumschiffen von Dirk Löchel in seiner finalen Version.
  • Kurzfilmempfehlungen: „GLOW“ von Douglas Jessup, „Blood Pulls a Gun“ von Ben Briand (die zufällig beide in ranzigen Motels spielen – ein Setting, das mir offenbar liegt).
  • The Atlantic über „The Rise of Buffy Studies„.
  • 3sat: Marc-Uwe Kling, Michael Krebs und Julius Fischer rocken gemeinsam beim 3satfestival. Außerdem: Kling und co. bei der Lesedüne, u.a. mit neuen Känguru-Stories.
  • Via Spex: Instrumentalkönner Nils Frahm und Ólafur Arnalds veröffentlichen eine gemeinsame EP und haben zu diesem Anlass eine Session in Albumlänge aufgenommen. Wunderschön!
  • Hellmuth Karasek ist verstorben. Hier seine Rezension des IKEA-Katalogs.
  • Vsauce sendet Messages for the Future.

Weiterlesen

Linked [45]

Lesens- und Sehenswertes aus dem Netz: Kalenderwoche 27, 2015.

  • Brainpicker lässt Neil Gaiman erzählen: „How Stories last“. (On a related matter: Gaiman und Bryan Fuller zeigen Concept Art zur „American Gods“-TV-Adaption.)
  • Dorkly: „Harry Potter“ – aus der Perspektive von You Know Who.
  • Die Zeit: Fabian Wolff nimmt die neue Staffel von True Detective zum Anlass, nachzuhaken, ob TV-Serien wirklich die neue Literatur sind.
  • The New York Times: Junot Díaz über Angst.
  • Vulture: Anlässlich „The End of the Tour“ blickt Christian Lorentzen auf „The Rewriting of David Foster Wallace zurück.
  • Aeon: J.R.R. Tolkiens „The Lord of the Rings“ und das Cosplay-Kalifat ISIS.
  • BBC Radio 4 animiert große Ideen der Philosophiegeschichte in unter zwei Minuten, wiedergegeben von Stephen Fry – z.B. Sartres Existenzialismus oder die Noblen Wahrheiten Buddhas. (via Aeon)
  • Motherboard fragt Noam Chomsky und Lawrence Krauss: Sollten wir Menschen oder Roboter ins Weltall schicken?

Weiterlesen

Linked [38]

Lesens- und Sehenswertes aus dem Netz: Kalenderwoche 20, 2015.

  • The Japan Times interviewt Haruki Murakami.
  • Granta: „Light“, Gewinner-Kurzgeschichte des 2015 Commonwealth Short Story Prize von Lesley Nneka Arimah.
  • Flavorwire stellt non-binäre / genderfluide Romane vor.
  • Studentpulse: William J. Hugel beschäftigt sich mit kartographischer Destabilisierung in Jeff VanderMeers Southern-Reach-Trilogie.
  • @Rosenthaltweets mit einem wunderbaren Spoof der Marvel-Franchise-Pläne.
  • Fusion.net: Kashmir Hill trifft in Beijing Laura Poitras, Ai Weiwei und Jacob Appelbaum, was sich so spannend liest, wie es sich anhört.
  • Die Zeit: Feridun Zaimoglu sucht im Freitext nach dem wahren Linken unserer Zeit: „Sie umstehen die Leiche Suhrkamp, sie fressen die Theorie, sie fressen Leichenfleisch. Es zählt allein die Tatsache, nicht die Tat der Radikalen.“
  • Wired bringt eine ausführliche Reportage über Silk Road, dem 2014 aufgeflogenen Deep-Web-Schwarzmarkt.
  • David Simon kommentiert angesichts zunehmend häufigeren Ausschreitungen in US-Großstädten zur Null-Toleranz-Politik: „Zero tolerance is exactly what it sounds like: Intolerance.“
  • Kurz gesagt erklärt das Fermi-Paradox.
  • Aeon fragt: „Is cosmology having a creative crisis?“

Weiterlesen

Linked [36]

  • Wired fragt: „Could the Planets in Star Wars Actually Support Life?“
  • Youtube: „Too Many Kings – A Game of Thrones version of Too Many Cooks“
  • Concordia University: Ein Gespräch mit William Gibson über digitale Techologie, Identität und Gesellschaft. (Via BoingBoing)
  • The Paris Review: Cory C. Delistraty über sexuelle Identität von und bei Ernest Hemingway und F. Scott Fitzgerald.
  • Literary Hub bringt einen Auszug aus Elizabeth Kolberts jüngst Pulitzer-preis-prämiertem Buch „The Sixth Extinction: An Unnatural History“.
  • Electric Literature: Jeff Vandermeer bespricht die Rolle, die Literatur in einer Auseinandersetzung mit dem Klimawandel einnehmen kann und sollte.
  • Die Zeit: Moritz von Uslar geht mit Dirk von Lowtzow spazieren.
  • Perlentaucher bringt ein eindringliches Essay von Aleida Assmann zum Genozid an den Menschen Armeniens.
  • The Washington Post: Neville Morley analysiert mit Verweis auf den Spieltheoretiker und Finanzminister Yanis Varoufakis: „How Thucydides helps explain Greece’s problems with Germany“.

Weiterlesen

Linked [35]

  • Literary Hub: „How we came to love the multi-volume novel.“
  • Open Culture entdeckt Haruki Murakamis Werbe-Kurzgeschichten.
  • BBC Radio 4 unterhält sich mit Ursula K. Le Guin.
  • Electric Literature: „You are a Sacred Space“, ein Comic über Depression von Yumi Sakugawa.
  • Pitchfork: Mark Hogan fragt sich angesichts der aktuellen Entwicklungen der Musikindustrie, „music is now priceless. Or is that worthless?“, und spickt den Artikel mit interessanten Zahlen und Fakten.
  • Die Zeit: Georg Seeßlen spielt das Verhältnis von Menschen und Robotern im Film durch.
  • The Guardian: Teju Cole schreibt über Palästina: „The reality is that, as a Palestinian Arab […] you also have to be a Jewish Israeli and have the force of the Israeli state as your guarantor. You have to be what you are not, what it is not possible for you to be, in order not to be slowly strangled by the laws arrayed against you.“
  • The Walrus: Atom Egoyan schreibt über den Völkermord an den Armeniern durch das Osmanische Reich. In Tablet analysiert Peter Balakian, weshalb Israel sich bis heute weigert, den Völkermord als solchen anzuerkennen.
  • Aeon: Stefan Klein und Stephen Cave denken darüber nach, was unsere Nachkommen in 100 Jahren als unsere größten moralischen Verfehlungen ansehen könnten.
  • Literary Hub: Interessantes Essay über das Dasein als Hikikomori.
  • Digitalcourage präsentiert die Preisträger der Big Brother Awards 2015.

Weiterlesen