Linked [37]

  • Literary Hub: Großartiges poetisches Essay von Kenneth Goldsmith über heutiges und zukünftiges Schreiben: „What if the poetic has left the poem in the same way that Elvis has left the building?“
  • io9: Guide to the Discworld.
  • The New Yorker bringt ein kurzes Porträt von Science-Fiction-Altmeister Gene Wolfe.
  • BBC Radio 4 setzt „Fight Club“ von Chuck Palahniuk als Hörspiel um.
  • BOMB: „The Affliction“, eine Kurzgeschichte von Joyce Carol Oates.
  • Midnight Breakfast bringt eine Kurzgeschichte von Dolan Morgan, „The New Middle Class“.
  • Electric Literature: „Everything Gets Lost“, ein Essay von Gabriel Heller.
  • New York Magazine fasst, auf Age of Ultron vorbereitend, „All the Marvel Movies in 7 Minutes“ zusammen.
  • Red Letter Media: „All Trailers are the Same!!!“

Weiterlesen

Werbung

Linked [4]

  • The Guardian entdeckt, dass es noch mehr Musikstile außer Rock, Pop und Jazz gibt – genauer: 1246 insgesamt -, und stellt ein paar davon vor, von Vaporwave über Deep Filthstep bis Laboratorio.
  • The Guardian, again, macht sich Gedanken über den Unterschied zwischen „Film“ und „Movie“ und ob man die Begriffe synonym verwenden sollte oder darf, ein Problem, das das Deutsche so nicht kennt, ob nun leider oder glücklicherweise. „At (reputable) universities you have ‚film studies‘, never ‚movie studies‘. The term film contains a sense of the artisanal traits of the medium, equating it with painting, photography or whittling, and thus deserving of close scrutiny. Again, you have film critics, but rarely movie critics, and always film festivals, never movie festivals.“
  • Winter is Coming vermeldet, dass die nächste Season Game of Thrones ohne Hodor auskommen wird. Seitdem spekuliert die Fanbase, welche Rolle Brans Plot, der, gemessen an den Büchern, in der Serie bereits (zu) weit fortgeschritten ist, in der kommenden Staffel spielen wird: „There will be no ‚under the earth‘ scenes with him and his new Ent-like pal. But we may find characters communing with Weir trees–think Ned Stark back in the very first season, praying to the Old Gods. There are others who are ripe to find themselves in similar positions this coming season.“
  • Tor.com bringt eine albtraumhafte Julio-Cortázar-Kurzgeschichte von 1951 in der englischen Übersetzung, „Headache“.
  • Tansyrr.com schreibt (oder schrieb, der letzte Post in der Reihe liegt leider schon eine ganze Weile zurück) über die Repräsentation von Frauen in Terry Pratchetts Discworld-Romanen. (via Kai Biermann)