Linked 05|2017

Popkultur im Netz: Kalenderwoche 11, 2017.

  • The New Yorker bringt eine Kurzgeschichte von Zadie Smith, „Crazy They Call Me“, und „The I.O.U.“, eine bislang unbekannte Geschichte von F. Scott Fitzgerald., mit dem das Magazin seine „imperfect romance“ mit dem Autor beschließt.
  • The Nation über – mal wieder – Dystopien als Narrativ für die Ära Trump.
  • „Unendliches Spiel“ – der WDR hat aus David Foster Wallaces „Infinite Jest“ mal eben ein 80-stündiges, frei verfügbares Hörspiel gebastelt. (Via Nerdcore)
  • Bei den Oscars holt „Moonlight“ sich nach Startschwierigkeiten den Preis für den besten Film ab. Ich habe mit 16/24 Richtigen meinen üblichen Tippschnitt erreicht.
  • epd Film: Anlässlich des Kinostarts von „Der junge Karl Marx“ begibt sich Georg Seesslen auf Spurensuche nach der Linken im Film: „Vielleicht gibt es so etwas wie einen retromanischen Furor. Leichter als die Hoffnung auf ein glückliches Gelingen vermag das Kino den Zorn über das Scheitern der Revolte zu vermitteln.“
  • Empire: Anlässlich seines neuen Films „Baby Driver“ unterhält sich Edgar Wright mit Actiongott Walter Hill über dessen 1978er Kultthriller „The Driver“.
  • Blow Up klettert auf Dächer im Film.

Weiterlesen

Werbung

Linked 03|2017

Lesens- und Sehenswertes aus dem Netz: Kalenderwoche 6, 2017.

  • Hollywoodreporter lässt einblicken in die Comic-Adaption von Neil Gaimans „American Gods“, zur Einstimmung auf die kommende Serie.
  • NY Books erinnert an den „father of science fiction“ Hugo Gernsback.
  • Große Debatte: Ist George Orwells „1984“ das Buch, dass die Ära Trump erklärt? Nein, meint New Republic: „The connection between Nineteen Eighty-Four and World War II makes it the wrong dystopia for our times.“ Doch, urteilt The New York Times. Ebenso The New Yorker: „Trump’s lies, and his urge to tell them, are pure Big Brother crude, however oafish their articulation.“ Zwischen den Stühlen sitzt die NZZ. Und The Baffler findet, wir sollten alle viel weniger Dystopien lesen.
  • The Huffington Post befragt Science-Fiction-Autorinnen zum Thema Klimawandel.

Linked [1]

  • Wired stellt die Frage, ob dystopische Science-Fiction-Literatur uns ein zu negatives Bild von Technik vermittelt: „[O]ptimism is the new subversion“, meint Michael Solana, während Devon Maloney entgegnet, dass Dystopien in der Regel nicht den technologischen Fortschritt an sich angreifen: „Those stories are often more about how powerful people use tech to oppress others“. Entsprechend spielen, was viel zu oft übersehen wird, SF-Elemente in vielen Dystopien, von „1984“ über „Fahrenheit 451“ bis hin zu „The Hunger Games“, eine eher untergeordnete, wenn überhaupt eine Rolle.
  • Die Zeit publiziert einen Auszug aus Karen Köhlers Erzählband „Wir haben Raketen geangelt“: „Obwohl wir Namen haben, sogar ganz normale, also keine ultradoofen wie Babsi und Horst oder so, benutzen wir sie miteinander nicht. Wir haben Kosedinger. Du sagst Krassiwaja. Ich Libero. Libero, weil ich dich frei denke.“
  • The New York Review of Books zur (vermeintlichen) Hierarchie von Genre Fiction und Literary Fiction, und ob das eine zum anderen führt oder man überhaupt unterscheiden sollte: „[T]he hope that one might ascend from Hermione Granger to Clarissa Dalloway is usually expressed as a tentative wish. Nevertheless, it serves to justify the intellectual’s saying, ‚Frankly, I don’t mind what they’re reading, etc.‘ (as if this were some kind of concession)“.
  • Tor.com mit einer wunderschönen (und wunderschön illustrierten) Kurzgeschichte von Ruthanna Emrys, „Seven Commentaries on an Imperfect Land“: „Amber knew that snakes were not to be trusted. But she also knew that invitations to strange worlds were not to be turned away.“
  • Coffee & TV lässt freuen auf eine neue Folge „Lucky & Fred“.