Linked 26|2016

Lesens- und Sehenswertes aus dem Netz: Kalenderwoche 50, 2016.

  • Im Guardian-Podcast unterhält sich Stewart Lee ausführlich mit Alan Moore über dessen Mammuth-Projekt „Jerusalem“.
  • FAZ.net huldigt in ihrer „Pop-Anthologie“ Songtexten. Zu Anfang: Niels Frevert.
  • Longreads: „BRAAAM“ – Hollywood und der Siegeszug des „Inception“-Geräuschs.
  • NY Review of Books: Zadie Smiths schöne Dankesrede zum Welt-Literaturpreis.
  • Wired’s Science-Fiction-Ausgabe kommt mit diversen Kurzgeschichten, u.a. von N.K. Jemisin, Malka Older und Etgar Keret.
  • Neil Gaiman liest Edgar Allan Poes „The Raven„. (via Tor.com)
  • Lewis Criswell denkt nach über die Geschichte des „Editing in Storytelling“.
  • Schöner Re-Edit: Gabriella LoBue macht aus „Lost“ eine Comedy-Serie.

Weiterlesen

Werbung

Linked 24|2016

Lesens- und Sehenswertes aus dem Netz: Kalenderwoche 46, 2016.

  • Miss Booleana präsentiert die Auswertung ihrer Blogparade der 100 besten Filme des Jahrhunderts. Platz 1: „Donnie Darko“. Meine Liste ist gut repräsentiert.
  • David O. Russell dreht einen experimentellen Kurzfilm für Prada.
  • Buzzfeed: „The Arctic Lizard“ – Etgar Keret stellt sich in einer satirischen Kurzgeschichte Präsident Donald Trumps dritte Amtszeit vor.
  • The Guardian: China Miéville über 500 Jahre Thomas Morus‘ „Utopia“.
  • Literary Review nominiert wie jedes Jahr für den Bad Sex in Fiction Award. („Several readers nominated [Donald Trump’s] ‘locker-room talk’, but this had to be discounted on the grounds that the award only covers fiction.“) Zitate beim Guardian.
  • edp film: Georg Seeßlen über die großen neuen (und alten) Musikserien.

Weiterlesen

Linked [14]

  • The Guardian: Haruki Murakami schreibt über Mauern als Motiv in seinen Romanen. „One wall finally collapses, the world looks different, and we breathe a sigh of relief, only to discover that another wall has been erected in another part of the world […]. Are we unable to live without a system of walls?“
  • The New Yorker bringt eine schöne Kurzgeschichte von Etgar Keret über einen Typen, der seine Flamme auf einen Joint einladen will, weil er sich nicht traut, sie nach einem richtigen Date zu fragen. Das Problem ist, er ist „One Gram Short“.
  • Rishi Kaneria hat einen herrlichen Supercut von Stanley Kubricks Gebrauch der Farbe Rot (sollte jedem aufgefallen sein, der „Shining“ oder „2001“ gesehen hat) fabriziert. Video unten. (Via Nerdcore)
  • The New Yorker bringt ein langes, ausgeglichenes und sehr lesenswertes Porträt über Angela Merkel. „Joschka Fischer described Germany under Merkel as returning to the Biedermeier period […] ‚there is no intellectual debate.‘ I suggested that every Biedermeier has to end. ‚Yes,‘ he said. ‚Mostly in a clash.'“

Weiterlesen