Linked [49]

Lesens- und Sehenswertes aus dem Netz: Kalenderwoche 31, 2015.

  • „Batman v Superman“/“The Social Network“MashUp-Trailer. Jesse Eisenberg: Still #notmylexluthor (via The Mary Sue). Gelungener ist dieses „The Hunger Games“/“Game of Thrones“MashUp (The Hunger Game of Thrones?) (via Vulture). Und weil es gerade so schön ist: Game of Thrones Season 1&2, remixed.
  • Via Collider: Alle Änderungen der „Star Wars“-Special Editions im Vergleich zum Original.
  • Cinefix schlägt die 10+ schönsten Filme aller Zeiten vor.
  • Favorwire: Die Essenz von Colonel Sanders und Johnny Walker in einer Adaption von Murakamis „Kafka am Strand“.
  • The New Yorker: Jack Handey mit einem witzigen Ausblick auf die publizistische Apokalypse.
  • The Guardian: Dave Eggers erzählt von einer Begegnung mit dem US State Departement. „I had wanted to think of this encounter as some kind of invasion of my privacy, and emblematic of the paranoid state the world was in, but I found myself, instead, thinking that the system, at least that day, in this way, was working.“ Mehr Short Stories von David Sedaris, Sheila Heti u.a.
  • Edge.org unterhält sich mit John Markoff über die Zukunft der technologischen Entwicklung: „The Kurzweil crowd argues this is happening faster and faster, and things are just running amok. In fact, things are slowing down. In 2045, it’s going to look more like it looks today than you think.“
  • New York Review of Books: Timothy Snyder über die kulturelle Verbindung zwischen Europa und Ukraine, und Edmund S. Phelbs über das Scheitern der westlichen Wirtschaft.

Weiterlesen

Werbung

Linked [48]

Lesens- und Sehenswertes aus dem Netz: Kalenderwoche 30, 2015.

  • KCRW: Ein seltenes (und ausführliches) Gespräch mit Christian Kracht zum Erscheinen der englischen Übersetzung von „Imperium“.
  • Alt Shift X weiß wie üblich alles, was es zum ThemaWill Jon Snow return?“ zu wissen gibt (Spoiler für Season 5).
  • Above Average: „The Greenlighter“, ein grandioses Statement zum Mangel an weiblichen Superhelden im Marvel Cinematic Universe. (via Daily Dot)
  • Stereogum: Wilco hauen ihr neues Album „Star Wars“ für lau raus.
  • The Atlantic: „How to Say (Almost) Everything in a Hundred-Word-Languagenamens Toki Pona: „‚What is a car?‘ Lang mused recently via phone from her home in Toronto. ‚You might say that a car is a space that’s used for movement,‘ she proposed. ‚That would be tomo tawa. If you’re struck by a car though, it might be a hard object that’s hitting me. That’s kiwen utala.“ The real question is: What is a car to you?“
  • The Guardian: Jürgen Habermas zur Griechenlandkrise.

Weiterlesen

Linked [21]

  • Golden Globes 2015: Hier sind die Gewinner*innen, viel wichtiger: Das großartige Opening von Amy Poehler und Tina Fey, siehe unten.
  • Academy Awards 2015: Die Nominierten. Bla.
  • Extension765: 2001: A Space Odyssey, der Steven-Soderbergh-Cut.
  • Mark Does Stuff: Gerade entdeckt: Mark Oshiro ist ein Youtube-Mensch, der Sachen vorliest (und kommentiert). Manchmal Gutes, meistens eher so in Richtung Ayn Rand, Fifty Shades of Grey oder sehr, sehr viel Fan Fiction. Sehr unterhaltsam. Als Appetithappen unten seine Lesung für „The Haunted Vagina“. Deal with it.
  • The Guardian hat das neue Album von The Decemberists im Stream, und Illegitim hörte, dass es gut war.
  • Perlentaucher stellt einen Überblick zusammen, welche (deutschen) Zeitungen das Attentat von Paris (nicht) zum Anlass nehmen, Charlie-Hebdo-Karikaturen abzudrucken.
  • Spiked: „Europe is at war with itself“ – Frank Furedi diskutiert, inwiefern „the appeal of anti-Western sentiments to many young European Muslims represents society’s failure to socialise these young people.“

Weiterlesen