Linked 26|2016

Lesens- und Sehenswertes aus dem Netz: Kalenderwoche 50, 2016.

  • Im Guardian-Podcast unterhält sich Stewart Lee ausführlich mit Alan Moore über dessen Mammuth-Projekt „Jerusalem“.
  • FAZ.net huldigt in ihrer „Pop-Anthologie“ Songtexten. Zu Anfang: Niels Frevert.
  • Longreads: „BRAAAM“ – Hollywood und der Siegeszug des „Inception“-Geräuschs.
  • NY Review of Books: Zadie Smiths schöne Dankesrede zum Welt-Literaturpreis.
  • Wired’s Science-Fiction-Ausgabe kommt mit diversen Kurzgeschichten, u.a. von N.K. Jemisin, Malka Older und Etgar Keret.
  • Neil Gaiman liest Edgar Allan Poes „The Raven„. (via Tor.com)
  • Lewis Criswell denkt nach über die Geschichte des „Editing in Storytelling“.
  • Schöner Re-Edit: Gabriella LoBue macht aus „Lost“ eine Comedy-Serie.

Weiterlesen

Werbung

Linked [17]

  • Flavorwire verzweifelt ausführlich über Hollywood-Studios, das Verschwinden mittelgroßer Produktionen und die Folgen für das Medium Film: „How many of that generation’s auteurs have we lost? How many great movies — how many Blue Velvets and Hairsprays and Traffics and Do the Right Things and Godfathers — are they, thanks to the current myopic model, not making?“ In dem Zusammenhang auch lesenswert: Ein schön zusammengestelltes Dossier der Presse über Blockbuster und die Tentpole-Strategie der Studiobosse.
  • Max Shishkin: „Cinema Space Tribute„. Audiovisuelle Kombination erster Güte. Video unten.
  • The Guardian sieht einen reaktionären Kern in den Büchern von J.R.R. Tolkien: „Both The Hobbit and Lord of the Rings turn on the ‚return of the king‘ to his rightful throne. In both cases this ‚victory‘ means the reassertion of a feudal social structure which had been disrupted by ‚evil‘. Both books are one-sided recollections made the Baggins family, members of the landed gentry, in the Red Book of Westmarch – an unreliable historical source if ever there was one. A balanced telling might well have shown Smaug to be much more of a reforming force in the valley of Dale.“
  • The Toast: Apropos: „How I Defeated the Tolkien Estate
  • Alexander Lehmann, der für „Du bist Terrorist“ verantwortlich zeichnet, hat einen neuen Film gedreht, der sich mit Überwachungsmythen beschäftigt: „Wir lieben Überwachung“. Video unten. (Via Digitalcourage)
  • Blätter für deutsche und internationale Politik: „Democracy Lecture 2014″ mit Thomas Piketty, Autor von „Capital in the Twenty-First Century“. Video unten.

Weiterlesen