Filmblick November 2016

Im November 2016 gesehen:

Doctor Strange (Scott Derrickson, US 2016) – 7/10

A Bit of Fry and Laurie: Season 1 (Roger Ordish, UK 1987-89) – 7/10

Veep: Season 1 (Armando Iannucci ua., US 2012) – 7/10

Harry Potter and the Philosopher’s Stone (Chris Kolumbus, UK/US 2001) – 6/10

Arrival (Denis Villeneuve, US 2016) – 9/10

Harry Potter and the Chamber of Secrets (Chris Kolumbus, UK/US/DE 2002) – 7/10

Harry Potter and the Prisoner of Azkaban (Alfonso Cuarón, UK/US 2004) – 8/10

Fantastic Beasts and Where to Find Them (David Yates, UK/US 2016) – 7/10

Come Together (Kurzfilm, Wes Anderson, ? 2016) – 6/10

Gilmore Girls: A Year in the Life (Amy Sherman-Palladino ua., US 2016) – 8/10

November 2016: 6 Filme (3 Kinobesuche), 1 Kurzfilm, 3 Serienstaffeln

Werbung

Trailerschau 27|2016

Film und Serie: Neue Trailer, Kalenderwoche 39, 2016.

Fences: In diesem Familiendrama kämpft eine afroamerikanische Familie (Denzel Washington, auch Regie, und Viola Davis) gegen den Alltagsrassismus der 1950er Jahre an. Wird als einer der fünf, sechs sicheren Kandidaten für eine Oscar-Nominierung gehandelt – aber wer weiß, was bis nächsten März passiert. Die Wahrscheinlichkeit, dass „Fences“ einen Kinobesuch lohnt, dürfte allerdings hoch sein. Kinostart: 2. Februar 2017.

Weiterlesen

Trailerschau 20|2016

Film und Serie: Neue Trailer, Kalenderwoche 29, 2016.

American Gods: Season 1: Seit Jahren erwartet: Der erste Trailer zu Bryan Fullers Starz-Adaption von Neil Gaimans genialem Roman, der eine reiche Götterwelt im Einwandererland USA imaginiert, in deren Angelegenheiten Ex-Sträfling Shadow Moon (Ricky Whittle) wider Willen verwickelt wird. Schöner erster Einblick, der an „True Blood“ erinnert – in genau diese Kerbe wird, so ist zu hoffen, die Serie auch schlagen.

Weiterlesen

Linked 15|2016

Lesens- und Sehenswertes aus dem Netz: Kalenderwoche 27, 2016.

  • Channel Criswell über Dialog im Film am Beispiel „The Social Network“.
  • Every Frame a Painting fragt sich: „How Does an Editor Think and Feel?“ Sven von Reden nimmt das beim Filmdienst zum Anlass, Kritik am Schnitt vieler Videoessays zu üben.
  • TED-Ed: Was, fragt Noah Tavlin, bedeutet eigentlich „kafkaesk„?
  • Pottermore: J.K. Rowling erzählt die Gründungsgeschichte des amerikanischen Hogwarts, Ilvermorny – inklusive eines schön gemachten Einführungsvideos. Man kann sich auch in Häuser einsortieren lassen, allerdings ohne Sorting Hat.
  • George R.R. Martin und Stephen King im Gespräch. (Via Tor.com)
  • Tor.com: Warum Robert Jordan der amerikanische Tolkien ist.
  • Worlds Revealed: Geography & Maps at the Library of Congress analysiert Fantasy-Karten in „The Lord of the Rings“ und „A Song of Ice and Fire“ im Vergleich.

Weiterlesen

Linked 06|2016

Lesens- und Sehenswertes aus dem Netz: Kalenderwoche 07, 2016.

  • Nerdwriter nimmt Howard Shores „Lord of the Rings“-Score in Augenschein.
  • Now You See It über laterale Bewegungen im Film.
  • Weltenbau Wissen macht sich (berechtigte?) Sorgen, ob das Magieuniversum von J.K. Rowling weitere Spin-Offs verkraftet.
  • The New Yorker: „Sine Cosine Tangent“, eine neue Kurzgeschichte von Don DeLillo: „Define ‚loyalty,‘ define ‚truth.‘ I had to stop before it killed me.“
  • TBS hat mit „Full Frontal with Samantha Bee“ die nächste bessere Alternative zu „The Daily Show“. Hier ein wunderbarer Auszug aus Folge Eins. (Dazu passend: Ein VultureInterview mit John Oliver zum Staffelbeginn von „Last Week Tonight“.)
  • The New Republik berichtet über „The Secret Lives of Tumblr Teens“.
  • Entropy: The Body Poetic: über Queerness & zeitgenössische Poesie.

Weiterlesen

Linked 02|2016

Lesens- und Sehenswertes aus dem Netz: Kalenderwoche 02, 2016.

  • Pitchfork: Über den Tod des großen David Bowie ist viel geschrieben worden. Ich beschränke mich auf diesen Artikel über seine Liebelei mit der Science Fiction, und diese Hommage in Form einer Kurzgeschichte von Neil Gaiman.
  • Die diesjährigen Oscar-Nominierungen sind draußen (gute 12 Nominierungen für „The Revenant“), und auf Twitter trendet wieder einmal #OscarsSoWhite.
  • Tyson Murphy zeichnet für diesen so schönen wie traurigen Comic zu „Star Wars: The Force Awakens“ verantwortlich. (Was würde Emo Kylo Ren dazu sagen?)
  • Oscar Boyson fragt: „What Makes Star Wars Star Wars?“ (Via Nerdcore)
  • Nerdwriter über die Qualitäten von „Harry Potter and the Prisoner of Azkaban„.
  • Filmforum Bremen hat Bestenlisten aus den deutschen Filmblogs gesammelt.
  • Tor.com: Chris Lough bespricht am Beispiel des hoffentlich bald kommenden „The Winds of Winter“ den Publikationsprozess eines Buchs.
  • Electric Literature: Wie man einen Roman beginnt – eine Literaturgeschichte.
  • Okey-Panky: Böser Short von Jeff Vandermeer über einen sinkenden Jeb Bush.

Weiterlesen

Linked [45]

Lesens- und Sehenswertes aus dem Netz: Kalenderwoche 27, 2015.

  • Brainpicker lässt Neil Gaiman erzählen: „How Stories last“. (On a related matter: Gaiman und Bryan Fuller zeigen Concept Art zur „American Gods“-TV-Adaption.)
  • Dorkly: „Harry Potter“ – aus der Perspektive von You Know Who.
  • Die Zeit: Fabian Wolff nimmt die neue Staffel von True Detective zum Anlass, nachzuhaken, ob TV-Serien wirklich die neue Literatur sind.
  • The New York Times: Junot Díaz über Angst.
  • Vulture: Anlässlich „The End of the Tour“ blickt Christian Lorentzen auf „The Rewriting of David Foster Wallace zurück.
  • Aeon: J.R.R. Tolkiens „The Lord of the Rings“ und das Cosplay-Kalifat ISIS.
  • BBC Radio 4 animiert große Ideen der Philosophiegeschichte in unter zwei Minuten, wiedergegeben von Stephen Fry – z.B. Sartres Existenzialismus oder die Noblen Wahrheiten Buddhas. (via Aeon)
  • Motherboard fragt Noam Chomsky und Lawrence Krauss: Sollten wir Menschen oder Roboter ins Weltall schicken?

Weiterlesen

Filmblick Juni 2015

Buffy the Vampire Slayer: Season 4 (Joss Whedon u.a., USA 1999-2000) – 8/10

Lost River (Ryan Gosling, USA 2014) – 2/10

Ike Interviews God (Kurzfilm, Eli Shapiro, USA 2014) – 7/10

Community: Season 6 (Dan Harmon u.a., USA 2015) – 9/10

Game of Thrones: Season 5 (David Benioff, D.B. Weiss u.a., USA 2015) – 7/10

Love & Mercy (Bill Polahd/Oren Moverman, Michael A. Lerner, USA 2015) – 7/10

Harry Potter and the Philosopher’s Stone (Columbus/Kloves, UK/USA 2001) – 7/10

Harry Potter and the Chamber of Secrets (Columbus/Kloves, UK/USA 2002) – 7/10

Harry Potter and the Prisoner of Azkaban (Cuarón/Kloves, UK/USA 2004) – 8/10

Harry Potter and the Goblet of Fire (Mike Newell/Steve Kloves, UK/USA 2005) – 8/10

Harry Potter and the Order of the Phoenix (Yates/Goldenberg, UK/USA 2007) – 5/10

Harry Potter and the Half-Blood Prince (Yates/Kloves, UK/USA 2009) – 6/10

Victoria (Sebastian Schipper/Olivia Neergaard-Holm et al., DE 2015) – 8/10

Harry Potter and the Deadly Hallows: Part 1 (Yates/Kloves, UK/USA 2010) – 8/10

Harry Potter and the Deadly Hallows: Part 2 (Yates/Kloves, UK/USA 2011) – 7/10

Coupling: Season 1 (Martin Dennis/Steven Moffat, UK 2000) – 9/10

Juni 2015: 11 Filme, 1 Kurzfilm, 4 Serienstaffeln

Linked [32]

  • The White House: Ein gewisser Barack Obama interviewt „The Wire“-Schöpfer David Simon.
  • The New York Review of Science Fiction: In einem Essay beschäftigt sich der große Stephen R. Donaldson mit der Bedeutung von Fantasy.
  • Tor.com: Ich bin kein großer Fan von bebilderten Romanen, nichtsdestoweniger sieht der erste Einblick in die illustrierte Ausgabe von Harry Potter and the Philosopher’s Stone fabelhaft aus.
  • The Nib: „The Breakdown“ – schöner Kurzcomic von Mike Dawson.
  • ZDF: In der neuen Folge von Die Anstalt räumen Max Uthoff und Claus von Wagner als Troika auf mit Griechenland. Dabei u.a. Serdar Somuncu und ein Überraschungsgast. Unbedingt anschauen!
  • Resonanzboden: Slavoj Žižek tastet sich anhand westlicher Werte und nichtwestlichem Fundamentalismus hin zum Verhältnis von Politik und (islamischer) Religion: „Allah ist kein Vater, nicht einmal ein symbolischer – Gott ist der Eine, er ist weder geboren, noch bringt er Geschöpfe zur Welt. […] An dieser Stelle schreibt sich die Politik unmittelbar ins Herz des Islams ein, da die ‚genealogische Wüste‘ es unmöglich macht, eine Gemeinschaft zu errichten, die den Strukturen der Elternschaft oder anderer Blutsbande folgt“.
  • Krautreporter stellt sich mit Verweis auf Thomas Schelling die Frage, ob Global Zero, also die vollkommene weltweite Abrüstung von Nuklearwaffen, wirklich so eine gute Idee ist.
  • The New Yorker porträtiert Xi Jinping, den Präsidenten der VR China.

Weiterlesen