21. Jahrhundert (so far): 100 Filme

Die gute Miss Booleana hat, so scheint mir, etwas zu viel in der Sommerhitze gebacken und kommt daher auf recht versponnene, wenn auch grandiose Ideen: Von der jüngst verbloggten BBC-Rangliste lässt sie sich nämlich zu einer Blogparade inspirieren, die nach nicht weniger als den hundert liebsten Filmen seit 2000 fragt. (Ja, das Jahrhundert beginnt eigentlich erst mit 2001, bla.) Da man mich mit Listen immer zu packen bekommt, hier ein ehrenwerter Versuch, auch wenn die Reihung dann doch recht beliebig geworden und häufig davon abhängig ist, was am Frischesten im Gedächtnis hängt – und natürlich habe ich ganz subektiv einige Filme aufgefrischt, andere nicht. Vieles habe ich natürlich (noch) nicht gesehen, teils auch gar nicht sehen wollen. Sicher harren noch einige großartige Filme meiner, von denen ich noch nie gehört habe. Man verstehe die folgende Liste weniger statisch als vielmehr die Momentaufnahme eines Prozesses (was für Listen aller Art ja ohnehin gelten sollte). In 84 Jahren setze ich mich noch mal dran.

Weiterlesen

Werbung

Linked 04|2016

Lesens- und Sehenswertes aus dem Netz: Kalenderwoche 05, 2016.

  • „The Lost Tapes“: Eine Kurzdokumentation über das frühe Leben und Wirken Stanley Kubricks von Jim Casey, basierend auf Orginalaufnahmen des großen Meisters. (Via Indiewire) (Und im Anschluss Caseys Collage der schönsten Aufnahmen der Filmgeschichte, als Überleitung zu…).
  • Channel Criswell über die Bedeutung von Bildkomposition im Film.
  • New Republic erinnert an die handgemalten Farben der Frühzeit des Films.
  • Nerdwriter über die diskursive Moral in Martin McDonaghs wundervollem „In Bruges“: „The lessons of catholicism, for those who are raised in that tradition, never really leave you entirely. And the same is true for western society collectively, negotiating the transition from a world founded on divine morality to one built on human morality. The former lingers, like being stuck in a city where the monuments of history tower all around you.“
  • Literary Hub diskutiert Larry Clarks Film „Kids“ als Reaktion auf die AIDS-Panik der Achtziger Jahre.
  • „Reporting on the Times“: Emily Harrolds spannende Kurzdoku geht der Frage nach, weshalb die New York Times nur zögerlich über die Shoah berichtete. (Via Aeon)

Weiterlesen

Filmblick Dezember 2015

Im Dezember 2015 gesehen:

Knock Knock (Eli Roth, CL/USA 2015) – 1/10

The Naked Gun: From the Files of Police Squad! (David Zucker, USA 1988) – 8/10

The Naked Gun 2½: The Smell of Fear (David Zucker, USA 1991) – 7/10

Naked Gun 33 1/3: The Final Insult (Peter Segal, USA 1994) – 4/10

Youth (Paolo Sorrentino, IT/FR/SW/UK 2015) – 8/10

Christmas Vacation (Jeremiah Chechik, USA 1989) – 7/10

Thor (Kenneth Branagh, USA 2011) – 8/10

Star Wars: Episode VII – The Force Awakens (3D, J.J. Abrams, USA 2015) – 8/10

In Bruges (Martin McDormand, UK/USA 2008) – 10/10

Only Lovers Left Alive (Jim Jarmusch, DE/UK/FR/GR 2013) – 9/10

Weiterlesen

Filmblick März 2015

  • Kimssi pyoryugi (Verschollen in der City, Lee Hae-Jun, 2009) – 8/10
  • Kingsman: The Secret Service (Matthew Vaughn, 2014) – 6/10
  • Chce sie zyc (In meinem Kopf ein Universum, Maciej Pieprzyca, 2013) – 6/10
  • Wu xia (Dragon, Peter Chan, 2011) – 6/10
  • Tau ming chong (The Warlords, Peter Chan, 2007) – 5/10
  • Moonrise Kingdom (Wes Anderson, 2013) – 9/10
  • Fantastic Mr. Fox (Wes Anderson, 2009) – 7/10
  • Iron Man 2 (Jon Favreau, 2010) – 6/10
  • The Kids Are All Right (Lisa Cholodenko, 2011) – 7/10
  • Hugo (Martin Scorcese, 2011) – 8/10
  • Inkheart (Iain Softley, 2008) – 7/10
  • Revolver (Guy Ritchie, 2005) – 9/10
  • Margin Call (J. C. Chandor, 2011) – 9/10
  • J’ai tué ma mère (I Killed My Mother, Xavier Dolan, 2009) – 6/10
  • X-Men (Brian Singer, 2000) – 8/10
  • X2 (Brian Singer, 2003) – 8/10
  • Girls – Season 4 (Lena Dunham u.a., 2015) – 7/10
  • In Bruges (Martin McDonagh, 2008) – 10/10
  • Dragon Fury (David Heavener, 1995) – 2/10
  • Dungeons & Dragons (Courtney Solomon, 2000) – 3/10
  • Mulan (Tony Bancroft & Barry Cook, 1998) – 7/10
  • The Incredibles (Brad Bird, 2004) – 9/10
  • The Seduction of Dr. Fugazzi (October Kingsley, 2009) – 4/10
  • Sucker (1998, Hans Rodionoff) – 1/10
  • A Most Violent Year (J. C. Chandor, 2014) – 8/10

März 2015: 24 Filme, 1 Serienstaffel