Linked [42]

Lesens- und Sehenswertes aus dem Netz: Kalenderwoche 24, 2015.

  • Eli Shapiro zeichnet verantwortlich für diesen schönen Kurzfilm: „Ike Interviews God“. (via Geeks are sexy)
  • The New Republic lässt Neil Gaiman und Kazuo Ishiguro angeregt über die Grenzen zwischen Fantasy und Literary Fiction diskutieren: „A bookstore worker in America was telling me that he’d worked in Borders when they decided to get rid of their horror section, because people weren’t coming into it. So his job was to take the novels and decide which ones were going to go and live in Science Fiction and Fantasy and which ones were going to Thrillers.“
  • Tor.com präsentiert einen Auszug aus Carol & Philip Zaleskis „The Fellowship: The Literary Lives of the Inklings“ über J.R.R. Tolkien, Owen Barfield, Charles Williams und C.S. Lewis.
  • Vice bringt seine Fiction-Ausgabe 2015 mit vielen Kurzgeschichten.
  • Entropy über die Kunst von Magic: The Gathering.
  • Wörterspeise: „Zukunftsmusik“, guter neuer Text von David Friedrich.

Weiterlesen

Werbung

Linked [29]

  • Aus aktuellem Anlass:

 

  • Mustard: Es gibt wenig so Lesenswertes wie Interviews mit Alan Moore – außer, vielleicht, Comics von Alan Moore. „My experience of life is that it is not divided up into genres; it’s a horrifying, romantic, tragic, comical, science-fiction cowboy detective novel. You know, with a bit of pornography if you’re lucky.“
  • The Guardian: Für Tom McCarthy erfüllen Literatur und Anthropologie essentiell die gleiche Aufgabe, die nun moderner Technologie zuzufallen scheint: „Far from being unwritable, the all-containing Great Report is being written around us, all the time – not by an anthronovelist but by a neutral and indifferent binary system whose sole aim is to perpetuate itself, an auto-alphaing and auto-omegating script.“
  • The New Yorker feiert Post-Internet Poetry.
  • Electric Literature bringt die richtige Ansage zur absurden Debatte, ob Kazuo Ishiguros „The Buried Giant“ nun „hohe“ Literatur oder Genre ist.
  • The New York Times: Omri Boehm kritisiert die Zurückhaltung deutscher Intellektueller wie Habermas zum Palästina-Konflikt. „German intellectuals who do not speak are de facto endorsing several propositions that they should very much like to deny.“

Linked [28]

  • The Guardian bringt einen Audio-Auszug aus „The Buried Giant“, dem neuen Roman von Kazuo Ishiguo.
  • Kampf der Künste: Neues Futter von meinem Lieblings-Slampoeten David Friedrich, und einen hervorragenden Text von Patrick Salmen über Humor und was er darf, sollte und überhaupt. „Humor ist vielleicht das größte Paradoxon dieser Welt, er ist entwaffnet, aber Waffe zugleich, und ich wünsche mir, dass man Satire irgendwann nicht mehr mit Zitaten von Tucholsky rechtfertigen muss, wenn sie schafft, uns den Spiegel vorzuhalten und unsere Makel aufzuzeigen oder dabei zu sagen: Du bist der größte Idiot aller Zeiten.“ Videos unten.
  • Tor.com: „The Shape of My Name“ – schöne Kurzgeschichte von Nino Cipri über Gender und Zeitreise, spannender Mix.
  • Brainpickings teilt R. Crumbs 1986 erstveröffentlichten Comic über Philip K. Dicks religiöse Erlebnisse.
  • The New York Times: Karl Ove Knausgård reist für die Times durch Nordamerika.
  • The New Yorker: Peter Hessler veröffentlicht ein spannendes, differenziertes Essay über seine persönlichen Erfahrungen mit Zensur in China.
  • The New York Review of Books lässt Michail Chodorkowski über „My Fellow Prisoners“ berichten.
  • Aeon: Can God Lie?“
  • The Guardian schreibt über die Geschichte der britischen East India Company und ihre modernen Erben.
  • Patrick Willems: „What if Wes Anderson directed X-Men?“
  • Art of the Title spricht mit Henry Hobson, der für das Title Design bei der diesjährigen Oscar-Verleihung verantwortlich zeichnete. (Danke an Owley.)
  • Josh Meeter hat einen großartigen Batman/Fifty-Shades-of-Grey-Mashup-Trailer zusammengeschnitten, siehe unten.

Weiterlesen

Linked [16]

  • Wits Radio lässt Neil Gaiman schlechte Neil-Gaiman-Storys lesen. Video unten. (Via Nerdcore)
  • The Guardian: Kazuo Ishiguro berichtet vom Schreibprozess von „The Remains of the Day“.
  • Die FAZ ist verhalten optimistisch, dass das Goldene Zeitalter des Fernsehens bald auch nach Deutschland schwappt. Ich eher weniger. „‚Wenn wir’s verstehen, verstehen es auch die Zuschauer.‘ Schon lange hat kein deutscher Programmchef mehr einen so revolutionären Satz gesagt.“
  • Vice: „The Digital Love Industry“ – Doku über Virtual-Reality-Porn. Video unten.
  • Time über Mark Zuckerberg und Facebooks Digitalkolonialismus: „There’s something distasteful about the whole business: a global campaign by a bunch of Silicon Valley jillionaires to convert literally everybody into data consumers, to make sure no eyeballs anywhere go unexposed to their ads. Everybody must be integrated into the vast cultural homogeneity that is the Internet. It’s like a zombie plague: World War Z(uckerberg).“

Weiterlesen