Oscar-Prognose 2018

Eine seltsame Awards-Saison: Lange kein wirklicher Frontrunner für den besten Film in Sicht, manche Kategorien bleiben unfassbar offen, während andere schon seit Ewigkeiten gesetzt erscheinen. Und über allem doch irgendwie das Gefühl, dass das alles im politischen Augenblick doch irgendwie bedeutungslos sei. Aber was das gesellschaftliche Klima in den USA (und also in der Welt) angeht, sind die Oscars eben doch immer ein Leuchtturm gewesen, und wer möchte behaupten, dass die letztjährige Entscheidung, statt dem gemütlichen Retro-Märchen „La La Land“ den fantastischen „Moonlight“ auszuzeichnen, ohne Tragweite ist? Man möchte hoffen, dass die sich immer noch im Erneuerungsprozess befindliche Academy diesen Trend fortsetzen wird. Ich fürchte nicht, was sowohl die Zeremonie als auch die Top-Kategorien angeht.

Weiterlesen

Werbung

Linked 01|2017

Lesens- und Sehenswertes aus dem Netz: Kalenderwoche 2, 2017.

  • Electric Literature: Was „Calvin & Hobbes“ über Weihnachten zu sagen haben.
  • Electric Literature: Ann und Jeff VanderMeer führen im „Big Book of SF“ in die Geschichte der Science Fiction ein, von Pulp-Magazinen bis Cyberpunk.
  • The New Yorker porträtiert den chinesisch-amerikanischen SF-Autor Ted Chiang.
  • The Economist über die neurechte Faszination für das Mittelalter.
  • epd Film: Georg Seeßlen macht sich Gedanken zum aktuellen politischen Kino.
  • No Film School krönt die beste Cinematographie von 2016. Ich schließe mich, soweit bereits gesehen, an.
  • Now You See It findet: „There is something delightful about making milk treatening.“
  • RedLetterMedia feiert die Kino-Releases der nächsten Zeit: „F**k you, it’s January!“
  • Hollywoodreporter bringt Entertainment-Talente Issa Rae, Donald Glover, Lin-Manuel Miranda und Damien Chazelle ins Gespräch mit Jon Favreau.

Weiterlesen

Linked [26]

  • Hundertvierzehn fasst ein Symposium zum Thema „Das Ende der Literaturkritik?“ zusammen.
  • The Mary Sue bringt einen „Brief Guide to Indie Comics„.
  • The New Yorker veröffentlicht „Kino“, eine wunderbare neue Kurzgeschichte von Haruki Murakami.
  • Zac’s Haunted House ist ein Online-Roman von Dennis Cooper, der ausschließlich aus animierten GIFs besteht.
  • Perlentaucher: Daniele Dell’Agli fragt, welcher Islam eigentlich zu Deutschland gehört.
  • Berfrois: Das spannende Essay „Time Shifts“ von Colin Dickey beschäftigt sich mit unseren Begriffen von und für Zeit und ihren Veränderungen über, haha, die Zeit: „Time and tide may wait for no man, but the calendar always revolves around the calendar-makers.“

Linked [18]

  • Grantland schreibt ausführlich und sehr lesenswert über die Fünfjahrespläne der großen Hollywood-Studios und was sie für die Zukunft des Films bedeuten. „What the movie industry is about, in 2014, is creating a sense of anticipation in its target audience that is so heightened, so nurtured, and so constant that moviegoers are effectively distracted from how infrequently their expectations are actually satisfied. Movies are no longer about the thing; they’re about the next thing“.
  • Sin Titulo: Schon älter, aber gerade erst entdeckt: Ein bereits abgeschlossener surrealer Webcomic von Cameron Stewart. Dicke Empfehlung.
  • Die Welt: John Garth spürt den Einflüssen des Ersten Weltkriegs auf J.R.R. Tolkiens „The Lord of the Rings“ nach.
  • CGP Grey: Auch zum Thema: Die Leute, die sonst tolle geographische Erklärvideos machen, erklären die Mythologie von Mittelerde in unter fünf Minuten, wenn auch nicht gerade ausführlich oder zufriedenstellend. Video unten.
  • BBC Radio 4 vertont „Good Omens“ von Neil Gaiman und Terry Pratchett in sechs halbstündigen Folgen, vier Wochen anhörbar. „It’s the end of the world, but perhaps not quite as we expect it.“
  • The Atlantic bringt einen der wenigen lesenswerten Jahresrückblicks, nämlich eine Zusammenfassung von Interviews mit Autor*innen über ihre Kunst.
  • Aeon fragt, warum wir Unsterblichkeit in Ruhm suchen.

Weiterlesen

Linked [17]

  • Flavorwire verzweifelt ausführlich über Hollywood-Studios, das Verschwinden mittelgroßer Produktionen und die Folgen für das Medium Film: „How many of that generation’s auteurs have we lost? How many great movies — how many Blue Velvets and Hairsprays and Traffics and Do the Right Things and Godfathers — are they, thanks to the current myopic model, not making?“ In dem Zusammenhang auch lesenswert: Ein schön zusammengestelltes Dossier der Presse über Blockbuster und die Tentpole-Strategie der Studiobosse.
  • Max Shishkin: „Cinema Space Tribute„. Audiovisuelle Kombination erster Güte. Video unten.
  • The Guardian sieht einen reaktionären Kern in den Büchern von J.R.R. Tolkien: „Both The Hobbit and Lord of the Rings turn on the ‚return of the king‘ to his rightful throne. In both cases this ‚victory‘ means the reassertion of a feudal social structure which had been disrupted by ‚evil‘. Both books are one-sided recollections made the Baggins family, members of the landed gentry, in the Red Book of Westmarch – an unreliable historical source if ever there was one. A balanced telling might well have shown Smaug to be much more of a reforming force in the valley of Dale.“
  • The Toast: Apropos: „How I Defeated the Tolkien Estate
  • Alexander Lehmann, der für „Du bist Terrorist“ verantwortlich zeichnet, hat einen neuen Film gedreht, der sich mit Überwachungsmythen beschäftigt: „Wir lieben Überwachung“. Video unten. (Via Digitalcourage)
  • Blätter für deutsche und internationale Politik: „Democracy Lecture 2014″ mit Thomas Piketty, Autor von „Capital in the Twenty-First Century“. Video unten.

Weiterlesen