Linked [20]

  • Rosemary Valero-O’Connell mit einem kurzen, aber großartigen Webcomic: „If Only Once, If Only For A Little While“
  • Tor.com: „Kia and Gio“, schöne Kurzgeschichte von Daniel José Older, wie immer grandios illustriert.
  • Crossed Genres bringt eine ebenso schöne Kurzgeschichte von Rachael K. Jones, „Makeisha in Time“.
  • The Wall Street Journal veröffentlicht ein Essay von Dr. John McWhorter über die Entwicklung von Sprache und das zu erwartende oder bereits geschehende Verschwinden vieler der momentan lebenden 6.000 menschlichen Sprachen: „That any language has all irregular verbs, eight tones or female tables is ultimately a matter of accident, not design.“
  • The New York Times: Leon Wieseltier liefert einen lesenswerten Denkanstoß gegen den Posthumanismus: „The processing of information is not the highest aim to which the human spirit can aspire, and neither is competitiveness in a global economy. The character of our society cannot be determined by engineers.“ (Er irrt natürlich, wenn er schreibt: „The burden of proof falls on the revolutionaries“, weil er seinen ideologischen Anspruch mit Sentimentalität verwechselt und Ideologie natürlich keinem Letztbeweis genügen kann.)
Werbung

Linked [5]

  • Die Zeit interviewt Byung-Chul Han, wie immer lesenswert: „Wir leben in einem Zeitalter des ‚Like‘. Es gibt keinen ‚Dislike‘-Button bei Facebook, es gibt nur ‚Like‘. Und dieses ‚Like‘ beschleunigt Kommunikation, während ‚Dislike‘ die Kommunikation stocken lässt. Auch eine Verletzung lässt die Kommunikation stocken. Selbst die Kunst will heute nicht mehr verletzen.“
  • filmcomment gedenkt der legendären, inzwischen geschlossenen Video-Kette Kim’s Video auf durchaus amüsante Weise. (via Perlentaucher)
  • Winter is Coming spekuliert über den Höhepunkt der kommenden fünften Season Game of Thrones – massive Spoiler für Buch-Unkundige. Der Analyse schließe ich mich nicht ganz an, gerade was den Mereenese Knot angeht.
  • Lucky & Fred: Neue Folge. „Für ein Deutschland in der Verfassung von 1949.“