Eine seltsame Awards-Saison: Lange kein wirklicher Frontrunner für den besten Film in Sicht, manche Kategorien bleiben unfassbar offen, während andere schon seit Ewigkeiten gesetzt erscheinen. Und über allem doch irgendwie das Gefühl, dass das alles im politischen Augenblick doch irgendwie bedeutungslos sei. Aber was das gesellschaftliche Klima in den USA (und also in der Welt) angeht, sind die Oscars eben doch immer ein Leuchtturm gewesen, und wer möchte behaupten, dass die letztjährige Entscheidung, statt dem gemütlichen Retro-Märchen „La La Land“ den fantastischen „Moonlight“ auszuzeichnen, ohne Tragweite ist? Man möchte hoffen, dass die sich immer noch im Erneuerungsprozess befindliche Academy diesen Trend fortsetzen wird. Ich fürchte nicht, was sowohl die Zeremonie als auch die Top-Kategorien angeht.
Schlagwort-Archive: Oscars
Linked 05|2017
Popkultur im Netz: Kalenderwoche 11, 2017.
- The New Yorker bringt eine Kurzgeschichte von Zadie Smith, „Crazy They Call Me“, und „The I.O.U.“, eine bislang unbekannte Geschichte von F. Scott Fitzgerald., mit dem das Magazin seine „imperfect romance“ mit dem Autor beschließt.
- The Nation über – mal wieder – Dystopien als Narrativ für die Ära Trump.
- „Unendliches Spiel“ – der WDR hat aus David Foster Wallaces „Infinite Jest“ mal eben ein 80-stündiges, frei verfügbares Hörspiel gebastelt. (Via Nerdcore)
- Bei den Oscars holt „Moonlight“ sich nach Startschwierigkeiten den Preis für den besten Film ab. Ich habe mit 16/24 Richtigen meinen üblichen Tippschnitt erreicht.
- epd Film: Anlässlich des Kinostarts von „Der junge Karl Marx“ begibt sich Georg Seesslen auf Spurensuche nach der Linken im Film: „Vielleicht gibt es so etwas wie einen retromanischen Furor. Leichter als die Hoffnung auf ein glückliches Gelingen vermag das Kino den Zorn über das Scheitern der Revolte zu vermitteln.“
- Empire: Anlässlich seines neuen Films „Baby Driver“ unterhält sich Edgar Wright mit Actiongott Walter Hill über dessen 1978er Kultthriller „The Driver“.
- Blow Up klettert auf Dächer im Film.
Academy Awards 2017: Prognose
Ob man Thinkpieces, die Awards-Zeremonien als politisches Event umzudenken versuchen, allzu ernst nehmen sollte, sei mal dahingestellt. Ob bei der 89. Oscar-Verleihung am kommenden Sonntagabend nun „La La Land“ oder „Moonlight“ große Erfolge feiert, ist wohl kaum ein Indikator für die aktuelle Weltlage, egal was Meryl Streep dazu zu sagen hat. Für mich bleibt es nicht mehr oder weniger als gute Unterhaltung, deshalb im folgenden die obligatorische Prognose. Die 16/24 aus dem letzten Jahr waren doch eher durchwachsen und sollten zu toppen sein, zumal das Rennen in vielen Kategorien in diesem Jahr doch etwas einseitiger ausgefallen ist. Da ich zum Zeitpunkt des Verfassens erst vier der neun Best-Picture-Nominierten gesehen habe, spare ich mir allerdings die „Was hätte sein sollen“-Anmerkungen und beschränke mich auf die wahrscheinlichsten Gewinner. (Ein Blogosphären-Tippspiel gibt es hier.)
Linked 04|2017
Popkultur im Netz: Kalenderwoche 8, 2017.
- „Back in Black“ – Die BBC-Doku porträtiert den großen Terry Pratchett.
- The Conversation überlegt (durchaus streitbar), weshalb J.R.R. Tolkiens elbische Kunstsprachen vermeintlich erfolgreicher als Esperanto sind.
- Aeon: „[E]ven the wildest science-fiction stories tend to be distinctly human in character“, bemängelt Michael Strauss angesichts der Ausmaße des Weltalls.
- L.A. Review of Books bringt ein sehr zeitgemäßges Porträt von Stanislaw Lem.
- Clarkesworld Magazine bringt eine nachdenklich machende Kurzgeschichte von Lettie Prell, „Justice Systems in Quantum Parallel Probabilities“ (auch als Audio).
- Brett Jubinvilles ziemlich exzellenten Cartoon „Super Science Friends“ hatte ich hier schon mal – in Folge 2 liefern sich Tesla und Edison einen epischen Showdown.
- Campari und Clive Owen entführen in die glamourösen 1970er – in „Killer in Red“, einem so rätselhaften wie stylischen Kurzfilm von Paolo Sorrentino.
- Lessons from the Screenplay schaut sich an, wie „The Social Network“ von der Kollaboration zweier Ausnahmekünstler – Sorkin und Fincher – profitiert.
- The New Yorker zeichnet, passend zur Oscar-Verleihung, die Diversifizierung der Academy nach #OscarsSoWhite und die folgenden Grabenkämpfe nach. Zum Thema: (Late Night with) Seth Meyers brilliert in „Oscar Bait – the Movie“.
Linked 02|2017
Lesens- und Sehenswertes aus dem Netz: Kalenderwoche 5, 2017.
- The New Yorker spricht mit Philip Roth über dessen Roman von 2004, „The Plot Against America“, in dem Roth einen autoritären Isolationisten und dessen Slogan „America First!“ die US-Präsidentschaftswahl von 1940 gewinnen lässt. Hoch aktuell? „‚The relevant book about Trump’s American forebear is Herman Melville’s ‘The Confidence-Man,’ the darkly pessimistic, daringly inventive novel—Melville’s last—that could just as well have been called ‘The Art of the Scam.'“
- Times Literary Supplement: Was hat Shakespeare über die Ära Trump zu sagen?
- World Literature Today: Wieder ein schönes Interview mit Alan Moore: „Sometime around the mid-nineties, we suddenly realized that we were there. That this was the future and it was looking a lot more complicated and a lot different than the future we’d been imagining. And we froze. We didn’t know what to do. We decided that we would culturally march on the spot for the next twenty or thirty years.“
- Die Oscar-Nominierungen sind draußen, angeführt von „La La Land“ mit 14 Nennungen. Meine Prognose war nicht übel: 34/40. Und: „The Oscar Nominations don’t matter, but the movies do more than ever“, so Richard Brody im New Yorker.
- The Atlantic berichtet über Franklin Leonards inzwischen berühmte Black List und was sie für die prekäre Profession des Hollywood-Screenwriters bedeutet.
- Vulture unterhält sich mit Regiseur Denis Villeneuve über dessen Karriere.
- RedLetterMedia parodieren in ihrem neuen „The Nerd Crew“-Podcast ziemlich perfekt und amüsant all die furchtbaren Youtube-Geek-Clickbaiter. Hier Folge 2.
Oscar-Nominierungen 2016: Predictions
Weil ich das Oscar-Rennen wie jedes Jahr gespannt verfolge und, nicht unwichtig, gerade hart prokrastiniere, meine wagen Ahnungen, welche Filme die Academy am Dienstagmorgen mit Nominierungen überschüttet. Ich beschränke mich auf die acht Kernkategorien; im Vorfeld der Preisverleihung am 26. Februar werde ich sicher noch einmal, und dann auch für alle Kategorien, eine endgültige Prognose abgeben. Trotzdem ist der für meine Begriffe wahrscheinlichste Gewinner jeweils markiert, und die Filme nach absteigender Wahrscheinlichkeit der Nominierung sortiert. Falls das jemanden interessieren sollte, bitteschön.
Linked 27|2016
Lesens- und Sehenswertes aus dem Netz: Kalenderwoche 52, 2016.
- WDR 5 bringt eine alte Hörspiel-Vertonung (von 1980) von J.R.R. Tolkiens „Hobbit“, die allerdings nur noch ein paar Tage online steht.
- Tor.com nimmt sich der viel debattierten Adler aus Tolkiens Mittelerde an.
- Via Time: Lin-Manuel Miranda liest aus „The Brief Wondrous Life of Oscar Wao“.
- Electric Literature bringt einen mit hilfreichen Grafiken ausgestatteten Schreib-Workshop von „Annihilation“-Autor Jeff VanderMeer.
- BBC Radio 4 vertont Neil Gaimans „Stardust“ – noch ein paar Wochen online.
- Atlas of Ice and Fire über die Schwierigkeit, Fantasy-Weltkarten als Globen darzustellen. (Ein Hinweis darauf, dass die Welt von Westeros doch flach ist?)
- The New Yorker diskutiert die Ethik-Probleme der (kommenden) Oscars.
- New Statesman spürt einem vermeintlichen Kultfilm der neunziger Jahre nach, „Shazaam“, der – allem Anschein nach – nie existiert hat.
Linked 23|2016
Lesens- und Sehenswertes aus dem Netz: Kalenderwoche 45, 2016.
- Film Comment unterhält sich mit dem großen Park Chan-wook.
- Vultures Oscar-Podcast „The Awards Show Show“ ist wieder on air, und Kyle Buchanan und John Horn sprechen diesmal mit den Machern von „Zootopia“.
- The New York Times über den schwarzen Penis als letztes Tabu der (US-)Popkultur: „This is what’s been playing out in our culture all along: a curiosity about black sexuality, tempered by both guilt over its demonization and a conscious wish to see it degraded. It’s as old as America, and as old as our movies.“
- The Guardian: Zadie Smith denkt nach über das Schreiben und Tanzen.
- Literary Hub bringt ein schönes Essay über Tod in Neil Gaimans „The Sandman“.
- The New Yorker: „Are We Not Men?“, eine neue Kurzgeschichte von T.C. Boyle.
- The Guardian zitiert ausgiebig aus Haruki Murakamis Dankesrede für den Hans-Christian-Andersen-Literaturpreis.
- Literary Hub: Paul Holdengraber führt ein schönes Gespräch mit Junot Diaz.
Oscar-Nominierungen 2015: Tipp
Nur noch ein paar Monate hin bis zu den Oscars, da kann man ja schon mal wild in die Runde spekulieren, wenn man sonst gerade nichts zu tun hat. Hier also mein Tipp für die nächstjährigen Oscar-Nominierungen in den wichtigen Kategorien, sofern man denn beim Oscar von wichtig sprechen kann. Die Auszeichnungen werden getippt, wenn die Nominierungen draußen sind. Gerade Bester Film könnte spannend werden, da sehe ich noch keinen klaren Favouriten. Regie an Iñárritu (oder doch Linklater?), und für welchem Film soll Julianne Moore dieses Jahr endlich ihren Oscar bekommen, „Maps to the Stars“ oder „Still Alice“? Dass sie es wird, dürfte Formsache sein.
Best Motion Picture
Birdman
Boyhood
Foxcatcher
Gone Girl
The Imitation Game
Inherent Vice
A Most Violent Year
Selma
The Theory of Everything
Whiplash