Linked 14|2016

Lesens- und Sehenswertes aus dem Netz: Kalenderwoche 22, 2016.

  • Nerdwriter über Hollywoods momentane Obsession mit Intertextualität.
  • Now You See It fragt mal grundsätzlich: „What Makes a Movie Great?
  • Rogerebert.com: Sean Mulvihill untersucht, was „Citizen Kane“ und andere Klassiker über den kuriosen Aufstieg Donald Trumps zu sagen haben.
  • The Guardian setzt seine Shakespeare-Solos-Serie fort.
  • The Guardian erzählt die zunehmend amüsant-bizarre Geschichte, wie die Rechtsaußen-„Rabid Puppies„-Kampagne des Rassisten Vox Day den schwulen Genre-Porno von Chuck Tingle auf die Liste der Hugo-Nominierungen hievte.
  • Tor.com: „Those Who Watch“, eine Cthulu-Kurzgeschichte von Ruthanna Emrys: „Probably it meant I didn’t understand how the world worked at all, but I’d always known that. Books, though, I thought I had down.“
  • Noah Sterling erkundet die gloreiche Geschichte des Tentacle Porn. (via)
  • kaptainkristian über die Zeitlosigkeit von Bill Wattersons Calvin & Hobbes. (via)

Weiterlesen

Werbung

Linked [44]

Lesens- und Sehenswertes aus dem Netz: Kalenderwoche 26, 2015.

  • Granta bringt eine neue Kurzgeschichte von Haruki Murakami, „Thailand“.
  • Tor.com: „The Deepest Rift“, neue Kurzgeschichte von Ruthanna Emrys, meiner Lieblings-Schriftstellerin-ohne-bis-dato-veröffentlichten-Roman (Schande auch).
  • The Watercooler: Chuck Palahniuk liest Fight Club for Kids. (via Vulture)
  • Via Vice: „Now You Can Watch All Six Star Wars Films…At the Same Time“ (falls das mal nötig werden sollte).
  • Kampf der Künste: „Hass“, gar nicht hassenswerte Nummer von Moritz Kienemann.
  • Kurz gesagt hat kurz gefragt: „What is Life?

Weiterlesen

Linked [1]

  • Wired stellt die Frage, ob dystopische Science-Fiction-Literatur uns ein zu negatives Bild von Technik vermittelt: „[O]ptimism is the new subversion“, meint Michael Solana, während Devon Maloney entgegnet, dass Dystopien in der Regel nicht den technologischen Fortschritt an sich angreifen: „Those stories are often more about how powerful people use tech to oppress others“. Entsprechend spielen, was viel zu oft übersehen wird, SF-Elemente in vielen Dystopien, von „1984“ über „Fahrenheit 451“ bis hin zu „The Hunger Games“, eine eher untergeordnete, wenn überhaupt eine Rolle.
  • Die Zeit publiziert einen Auszug aus Karen Köhlers Erzählband „Wir haben Raketen geangelt“: „Obwohl wir Namen haben, sogar ganz normale, also keine ultradoofen wie Babsi und Horst oder so, benutzen wir sie miteinander nicht. Wir haben Kosedinger. Du sagst Krassiwaja. Ich Libero. Libero, weil ich dich frei denke.“
  • The New York Review of Books zur (vermeintlichen) Hierarchie von Genre Fiction und Literary Fiction, und ob das eine zum anderen führt oder man überhaupt unterscheiden sollte: „[T]he hope that one might ascend from Hermione Granger to Clarissa Dalloway is usually expressed as a tentative wish. Nevertheless, it serves to justify the intellectual’s saying, ‚Frankly, I don’t mind what they’re reading, etc.‘ (as if this were some kind of concession)“.
  • Tor.com mit einer wunderschönen (und wunderschön illustrierten) Kurzgeschichte von Ruthanna Emrys, „Seven Commentaries on an Imperfect Land“: „Amber knew that snakes were not to be trusted. But she also knew that invitations to strange worlds were not to be turned away.“
  • Coffee & TV lässt freuen auf eine neue Folge „Lucky & Fred“.