Über Politik reden #3

Lass uns über Politik reden #3 (2017).

Literary Hub bringt ein schönes Essay von Stacey Williams über die (Un-)Möglichkeit politischer Neutralität in öffentlichen Räumen: „In ways small and large, I have been reminded that nothing about libraries is neutral. Not the desks or furniture that are sometimes built by incarcerated individuals who can’t protest their labor. Not the buildings, some of which lack physical access for individuals who can’t climb stairs or walk over uneven stones and bricks. […] Neutrality as we use it in libraries leaves people standing at the margins, demanding to be acknowledged as capable and professional, as human, as having histories and lived experiences reflective of the bodies we inhabit. Our bodies, like the bodies of knowledge we provide access to, are not and never were neutral.“

Weiterlesen

Werbung

Linked [10]

  • The New York Review of Books bringt ein interessantes Essay von Tim Parks über die Frage, inwieweit das Verschwinden von Privatsphäre die Rolle autobiographischer Elemente in der Literatur verändert.
  • The New Yorker mit einer angenehm balancierten Meinung zur Debatte, ob hauptsache Lesen, egal was, die richtige Einstellung ist, um Kinder an Literatur heranzuführen – hier am Beispiel von Rick Riordans Percy-Jackson-Reihe.
  • Screen Junkies bringen einen netten Honest Trailer zu David Finchers Fight Club, der allerdings durchaus eine Spoiler-Warnung hätte vertragen können. Aber wer Fight Club noch nicht gesehen hat, ist halt auch selbst schuld.
  • Die Süddeutsche Zeitung und The Guardian präsentieren eine recht hübsch gemachte interaktive Bastelei über den Ersten Weltkrieg, die natürlich keine neuen Erkenntnisse liefert, also Doku-Einführung aber durchaus taugt.
  • Spreeblick: Jonny Haeusler fragt und beantwortet anlässlich des 10. Geburtstags von netzpolitik.org, „[w]as der netzpolitischen Bewegung fehlt“.
  • Die Heinrich-Böll-Stiftung veröffentlicht den Fleischatlas Extra: Abfall und Verschwendung. Sollte man mal einen Blick reinwerfen. Und was daraus machen.
  • Deutschlandfunk klopft Pierre Bourdieu auf sein Staatsverständnis ab: „‚Achtung, alle Sätze, die den Staat als Subjekt haben, sind theologische Sätze – was nicht heißt, dass sie falsch wären.'“