Trailerschau 8|2017

Film und Serie: Neue Trailer, Kalenderwoche 15, 2017.

Star Wars: The Last Jedi: Möchte er nun die Jedi beenden oder Rey ausbilden? Wir werden sehen. Die Regie von Episode VIII (und, sehr schön, auch das Drehbuch) übernimmt der sehr begabte Rian Johnson, was Erwartungen weckt, dass „The Last Jedi“ den besten Teil der neuen Trilogie abgeben könnte. Mit dabei der altbekannte Cast: Daisy Ridley, John Boyega, Oscar Isaac, Adam Driver, Mark Hamill und Carrie Fisher in letzter Leinwandrolle. Kinostart: 14. Dezember.

Weiterlesen

Werbung

Rogue One: A Star Wars Story (2016)

„Save the Rebellion! Save the dream!“

Was passiert
rogue-oneAls Kind von einem militanten Rebellenführer ausgebildet, hat Jyn Erso längst abgeschlossen mit dem Kräfteringen zwischen Imperium und Rebellenallianz. Bis ihre Vergangenheit sie einholt: Ihr Vater, vom skrupellosen Offizier Krennic in den Dienst des Imperiums gezwungen, warnt die Rebellen, dass das Imperium kurz davor steht, seine gefährlichste Waffe fertig zu stellen. Gemeinsam mit dem Rebellen Cassian Andor und einer Bande von Außenseitern macht Jyn sich auf den Weg, die Pläne für den Todesstern zu erbeuten und seine Schwachstelle zu finden.

Weiterlesen

Trailerschau 33|2016

Film und Serie: Neue Trailer, Kalenderwoche 45, 2016.

Ghost in the Shell: Der erste Teaser für Rupert Sanders‘ kontrovers diskutierte Manga-Adaption mit Scarlett Johansson, Juliette Binoche und Takeshi Kitano ist so ungewöhnlich und bizarr, dass es schon wieder grandios ist. Macht Hoffnung, hier keinen 08/15-Hollywoodstreifen vorgesetzt zu bekommen. (Auch wenn Sanders‘ zuletzt für den 08/15-Hollywoodstreifen, „Snow White and the Huntsman“, verantwortlich zeichnete.) Kinostart: 30. März 2017.

Weiterlesen

Trailerschau 29|2016

Film und Serie: Neue Trailer, Kalenderwoche 41, 2016.

Best F(r)iends: Ja, und übrigens: Das glorreiche Wiedersehen von Tommy Wiseau und Greg Sestero, 13 Jahre nach „The Room“ – ich bin mir noch nicht völlig sicher, ob das ernst gemeint ist (bisher kein IMDB-Eintrag) oder ein arg verfrühter Aprilscherz. (Edit: Wohl doch ein Scherz; so schnell, wie das Video wieder verschwunden ist.) Gehen wir mal vom Schlimmsten/Besten aus.

Weiterlesen

Linked 20|2016

Lesens- und Sehenswertes aus dem Netz: Kalenderwoche 40, 2016.

  • RedLetterMedia: Mr. Plinkett, berüchtigt für sein „The Phantom Menace“-Review, bespricht nicht nur „The Force Awakens“, auch Star Wars‘ Platz in der Popkultur.
  • HBO: Samuel L. Jackson lässt fünf Staffeln „Game of Thrones“ wortgewandt Revue passieren„Mo‘ power, mo‘ problems.“ (Via Tor.com)
  • Vulture: Matt Zoller Seitz und Alan Sepinwall diskutieren über die 100 besten Serien aller Zeiten, und warum „The Simpsons“ den Top-Spot verdient.
  • Vox.com führt ein schönes Interview mit Junot Diaz: „What we would call realistic literature has a lot of trouble attempting to grab or encompass or come to terms with some of the more extreme history of our reality, whether it’s genocide or slavery. These are extreme human realities that realistic fiction doesn’t handle very well.“
  • Lapham’s Quarterly: Was der Marquis de Sade über Bürokratie zu sagen hatte.
  • New Republic macht sich amüsant Gedanken darüber, wer den nächsten Literatur-Nobelpreis gewinnen wird: „Pasta fetishist Haruki Murakami will not win the Nobel Prize. Bad tweeter Joyce Carol Oates will not win the Nobel Prize. […] Murakami, Oates, Adonis, and Ngugi have led the Ladbrokes field for years not because they are contenders necessarily, but because people bet on them.“

Weiterlesen

Trailerschau 22|2016

Film und Serie: Neue Trailer, Kalenderwoche 32, 2016.

Dunkirk: Ich bin nicht wahnsinnig heiß auf einen Kriegsfilm von Chris Nolan, aber what the hell. Die Besetzung zumindest ist interessant: Tom Hardy, Cillian Murphy, Mark Rylance, Kenneth Branagh und, aus unerfindlichen Gründen, Harry Styles. Nur: Ist es wirklich notwendig, Filme, die nicht „Star Wars: The Force Awakens“ sind, ein ganzes Jahr vor Kinostart anzuteasern? Kinostart: 27. Juli 2017.

Weiterlesen

Filmblick April 2016

Im April 2016 gesehen:

Star Wars: Episode VI – The Return of the Jedi (Richard Marquand, US 1983) – 5/10

The Terminator (James Cameron, UK/US 1984) – 7/10

Interstellar (Christopher Nolan, US/UK 2014) – 7/10

Crank (Mark Neveldine/Brian Taylor, US 2006) – 8/10

Birdman, or (the Unexpected Virtue of Ignorance) (Alejandro G. Iñárritu, 2014) – 9/10

Green Wing: Season 1 (Dominic Brigstocke et al, UK 2004) – 10/10

Green Wing: Season 2 (Dominic Brigstocke et al, UK 2006) – 7/10

30 Rock: Season 4 (Don Scardino et al, US 2009/10) – 7/10

30 Rock: Season 5 (Beth McCarthy-Miller et al, US 2010/11) – 7/10

Tuba Atlantic (Kurzfilm, Hallvar Witzø, NO 2010) – 6/10

Weiterlesen

Linked 11|2016

Lesens- und Sehenswertes aus dem Netz: Kalenderwoche 17, 2016.

  • Von Dickens bis „Star Wars“: Nerdwriter über die Evolution seriellen Erzählens.
  • Digging Deeper über „Waltz with Bashir“ und die Schwierigkeiten von Repräsentation im Film: „Forman uses the documentary format to speak to the inherent contradiction in attempting to incapsulate the totality of an unfatomable trauma within a limited series of moving pictures.“
  • Hollywoodreporter lässt zum 40-jährigen Jubiläum von Martin Scorceses „Taxi Driver“ alle Beteiligten zu Wort kommen.
  • New Statesman: Salman Rushdie über das literarische Vermächtnis der vor 400 Jahren verstorbenen William Shakespeare und Miguel de Cervantes. Dazu auch: Literary Hub über die Philosophie Shakespeares.
  • Hobbes & Me: Rafael Casal spielt „Calvin & Hobbes“-Strips nach. (Via Tor.com)
  • The Atlantic über die Religiosität von Charles Schulz und der „Peanuts“.
  • Dutch Anglo-Saxonist untersucht, wie Thrors Schatzkarte in J.R.R. Tolkiens „The Hobbit“ von realen mittelalterlichen Karten beeinflusst wurde. (Via Map Room) Außerdem schreibt Autor Brian Staveley bei Tor UK über die Bedeutung von Landkarten für epische Fantasy, und Quartz spricht mit „The Lands of Ice and Fire“-Karthographer Jonathan Roberts (der wiederum hier einen Google-Talk gibt).

Weiterlesen

Trailerschau 12|2016

Film und Serie: Neue Trailer, Kalenderwoche 14, 2016.

Rogue One: A Star Wars Story: Noch ein knappes Dreivierteljahr bis zum ersten Star-Wars-Spin-Off seit den Ewok-Filmen, und im ersten Teaser-Trailer lässt Gareth Edwards bereits einiges sehen: Felicity Jones („The Theory of Everything“) als sehr rebellischer Rey-Verschnitt Jyn Erso auf der Suche nach den Bauplänen für den (ersten) Todesstern. Mit dabei sind u.a. Donnie Yen, Forest Whitaker und Mads Mikkelsen als Bad Guy. Kinostart: 19. Dezember.

Weiterlesen

Linked 10|2016

Lesens- und Sehenswertes aus dem Netz: Kalenderwoche 14, 2016.

  • The Atlantic über die Evolution des perfekten Superhelden-Körpers.
  • Now You See It untersucht mit Hitchcock die Nachteile von Long Takes.
  • Nerdwriter über Lars von Triers „Melancholia“ und Depression.
  • Vulture wundert sich über den zeitlosen Zeitgeist von „Friends“.
  • The Atlantic: „The Force Awakens“-Fan Fiction und die Zukunft von Star Wars.
  • Town & Country: Schriftsteller Bret Easton Ellis denkt darüber nach, was seine Figur Patrick Bateman aus „American Psycho“ wohl heute treiben würde: „Isolation, alienation, the consumerist void increasingly in thrall to technology, corporate corruption—all the themes of the book still hold sway three decades later. […]. New York today is American Psycho on steroids.“
  • Afar bringt eine faszinierende Reportage von Chris Colin über eine in Tokio angesiedelte Agentur, die Freundschaften vermietet. (Erinnert vage an „Her“.)

Weiterlesen