Linked [10]

  • The New York Review of Books bringt ein interessantes Essay von Tim Parks über die Frage, inwieweit das Verschwinden von Privatsphäre die Rolle autobiographischer Elemente in der Literatur verändert.
  • The New Yorker mit einer angenehm balancierten Meinung zur Debatte, ob hauptsache Lesen, egal was, die richtige Einstellung ist, um Kinder an Literatur heranzuführen – hier am Beispiel von Rick Riordans Percy-Jackson-Reihe.
  • Screen Junkies bringen einen netten Honest Trailer zu David Finchers Fight Club, der allerdings durchaus eine Spoiler-Warnung hätte vertragen können. Aber wer Fight Club noch nicht gesehen hat, ist halt auch selbst schuld.
  • Die Süddeutsche Zeitung und The Guardian präsentieren eine recht hübsch gemachte interaktive Bastelei über den Ersten Weltkrieg, die natürlich keine neuen Erkenntnisse liefert, also Doku-Einführung aber durchaus taugt.
  • Spreeblick: Jonny Haeusler fragt und beantwortet anlässlich des 10. Geburtstags von netzpolitik.org, „[w]as der netzpolitischen Bewegung fehlt“.
  • Die Heinrich-Böll-Stiftung veröffentlicht den Fleischatlas Extra: Abfall und Verschwendung. Sollte man mal einen Blick reinwerfen. Und was daraus machen.
  • Deutschlandfunk klopft Pierre Bourdieu auf sein Staatsverständnis ab: „‚Achtung, alle Sätze, die den Staat als Subjekt haben, sind theologische Sätze – was nicht heißt, dass sie falsch wären.'“
Werbung

Linked [3]

  • The Inquiry beschäftigt sich mit der wachsenden Bedeutung des chinesischen Marktes für Hollywood, die sich in den großen Blockbustern widerspiegelt, wenn auch selten mit besonderer kultureller Sensibilität: „it doesn’t matter to producers whether Chinese filmgoers enjoy their portrayal in American movies as long as they buy tickets.“
  • Süddeutsche Zeitung: Der wie immer herrlich streitbare Byung-Chul Han räsoniert über den Neoliberalismus und den Mangel an Systemalternativen. „Hier ist die systemerhaltende Macht nicht mehr repressiv, sondern seduktiv, das heißt, verführend. […] Es gibt kein konkretes Gegenüber mehr, keinen Feind, der die Freiheit unterdrückt und gegen den ein Widerstand möglich wäre.“ Der Kapitalismus nimmt längst totalitäre Strukturen an – und ich bin mir der Ironie bewusst, dass ich das in einem Beitrag schreibe, der u.a. unter dem Tag „Hollywood“ abgelegt ist. Was Adorno wohl dazu sagen würde?
  • The Atlantic über „Despecializing“: Fans rekreieren die ursprüngliche Version von „Star Wars“, die George Lucas schon vor Jahren aus dem Verkehr gezogen hat, zugunsten der Special Editions, die von den Fans leidenschaftlich gehasst werden (und in denen unter anderem Greedo zuerst geschossen hat).

Weiterlesen