Linked 02|2017

Lesens- und Sehenswertes aus dem Netz: Kalenderwoche 5, 2017.

  • The New Yorker spricht mit Philip Roth über dessen Roman von 2004, „The Plot Against America“, in dem Roth einen autoritären Isolationisten und dessen Slogan „America First!“ die US-Präsidentschaftswahl von 1940 gewinnen lässt. Hoch aktuell? „‚The relevant book about Trump’s American forebear is Herman Melville’s ‘The Confidence-Man,’ the darkly pessimistic, daringly inventive novel—Melville’s last—that could just as well have been called ‘The Art of the Scam.'“
  • Times Literary Supplement: Was hat Shakespeare über die Ära Trump zu sagen?
  • World Literature Today: Wieder ein schönes Interview mit Alan Moore: „Sometime around the mid-nineties, we suddenly realized that we were there. That this was the future and it was looking a lot more complicated and a lot different than the future we’d been imagining. And we froze. We didn’t know what to do. We decided that we would culturally march on the spot for the next twenty or thirty years.“
  • Die Oscar-Nominierungen sind draußen, angeführt von „La La Land“ mit 14 Nennungen. Meine Prognose war nicht übel: 34/40. Und: „The Oscar Nominations don’t matter, but the movies do more than ever“, so Richard Brody im New Yorker.
  • The Atlantic berichtet über Franklin Leonards inzwischen berühmte Black List und was sie für die prekäre Profession des Hollywood-Screenwriters bedeutet.
  • Vulture unterhält sich mit Regiseur Denis Villeneuve über dessen Karriere.
  • RedLetterMedia parodieren in ihrem neuen „The Nerd Crew“-Podcast ziemlich perfekt und amüsant all die furchtbaren Youtube-Geek-Clickbaiter. Hier Folge 2.

Weiterlesen

Werbung

Linked 11|2016

Lesens- und Sehenswertes aus dem Netz: Kalenderwoche 17, 2016.

  • Von Dickens bis „Star Wars“: Nerdwriter über die Evolution seriellen Erzählens.
  • Digging Deeper über „Waltz with Bashir“ und die Schwierigkeiten von Repräsentation im Film: „Forman uses the documentary format to speak to the inherent contradiction in attempting to incapsulate the totality of an unfatomable trauma within a limited series of moving pictures.“
  • Hollywoodreporter lässt zum 40-jährigen Jubiläum von Martin Scorceses „Taxi Driver“ alle Beteiligten zu Wort kommen.
  • New Statesman: Salman Rushdie über das literarische Vermächtnis der vor 400 Jahren verstorbenen William Shakespeare und Miguel de Cervantes. Dazu auch: Literary Hub über die Philosophie Shakespeares.
  • Hobbes & Me: Rafael Casal spielt „Calvin & Hobbes“-Strips nach. (Via Tor.com)
  • The Atlantic über die Religiosität von Charles Schulz und der „Peanuts“.
  • Dutch Anglo-Saxonist untersucht, wie Thrors Schatzkarte in J.R.R. Tolkiens „The Hobbit“ von realen mittelalterlichen Karten beeinflusst wurde. (Via Map Room) Außerdem schreibt Autor Brian Staveley bei Tor UK über die Bedeutung von Landkarten für epische Fantasy, und Quartz spricht mit „The Lands of Ice and Fire“-Karthographer Jonathan Roberts (der wiederum hier einen Google-Talk gibt).

Weiterlesen

Linked 10|2016

Lesens- und Sehenswertes aus dem Netz: Kalenderwoche 14, 2016.

  • The Atlantic über die Evolution des perfekten Superhelden-Körpers.
  • Now You See It untersucht mit Hitchcock die Nachteile von Long Takes.
  • Nerdwriter über Lars von Triers „Melancholia“ und Depression.
  • Vulture wundert sich über den zeitlosen Zeitgeist von „Friends“.
  • The Atlantic: „The Force Awakens“-Fan Fiction und die Zukunft von Star Wars.
  • Town & Country: Schriftsteller Bret Easton Ellis denkt darüber nach, was seine Figur Patrick Bateman aus „American Psycho“ wohl heute treiben würde: „Isolation, alienation, the consumerist void increasingly in thrall to technology, corporate corruption—all the themes of the book still hold sway three decades later. […]. New York today is American Psycho on steroids.“
  • Afar bringt eine faszinierende Reportage von Chris Colin über eine in Tokio angesiedelte Agentur, die Freundschaften vermietet. (Erinnert vage an „Her“.)

Weiterlesen

Linked 08|2016

Lesens- und Sehenswertes aus dem Netz: Kalenderwoche 10, 2016.

  • Das Intro der Late Show with Stephen Colbert, neu interpretiert von Spike Jonze.
  • Criswell, dazu passend, über die wundervolle Filmsprache in Jonzes „Her„.
  • Wired porträtiert „Midnight Special“- und „Take Shelter“-Regisseur Jeff Nichols.
  • CGP Grey über das philosophische Dilemma von Beaming in „Star Trek„.
  • The Guardian setzt seine Shakespeare-Solo-Serie fort.
  • The Atlantic: Ta-Nehisi Coates schreibt über seine Version von Marvels Black Panther und liefert einen Einblick in dessen erste Ausgabe.
  • Literary Hub: „Scroogled“, eine neue Kurzgeschichte von Cory Doctorow über den Google-Überwachungswahn: „‚It’s just metadata. So it’s only slightly evil.'“
  • The Times Literary Supplement: Oliver Harris über den modernen Mythos des amerikanischen Privatdetektivs in Literatur und Film.
  • Aeon über die Geschichte der Mondlandungen in Science Fiction und Realität.

Weiterlesen

Linked [66]

Lesens- und Sehenswertes aus dem Netz: Kalenderwoche 50, 2015.

  • The Atlantic: Erste Konzepte für Ta-Nehisi Coates‘ Black Panther.
  • Nerdwriter analysiert den Preis von Träumen in Neil Gaimans Sandman.
  • The New York Review of Books: Tim Parks über die Freiheit der Schriftstellenden.
  • Electric Literature nähert sich dem Wahnsinn von Guantanamo mit Alice in Wonderland. „For me, it is to understand ‘nonsense’ not as children’s fantasy but as a riptide in the human mind, which drags us further off course the more violent or conceited or certain we are. It is to articulate what is so wrongheaded in Gitmo—to acknowledge men serving thirteen years of sentence before any verdict“.
  • Popular Science über die Kosten zerstörter Todessterne. (Via Nerdcore)
  • David Ehrlich: 25 Filme in 2015 – ein Videocountdown.
  • Via Vulture: David „Doctor Who“ Tennant erklärt die Allgemeine Relativitätstheorie im Schnelldurchlauf.
  • Outlook: „Things that can and cannot be said“John Cusack und Arundhati Roy im lesenswerten Gespräch, auf dem Weg zu einer Konversation mit Ed Snowden und Pentagon-Whistleblower Daniel Ellsberg: „What sort of love is this love that we have for countries? What sort of country is it that will ever live up to our dreams? […] What of our failure to replace the idea of flags and countries with a less lethal Object of Love? Human beings seem unable to live without war, but they are also unable to live without love. So the question is, what shall we love?“

Weiterlesen

Linked [63]

Lesens- und Sehenswertes aus dem Netz: Kalenderwoche 46, 2015.

  • DC Entertainment: Neil Gaiman spricht mit Junot Diaz über Sandman: Overture. (Via Tor.com)
  • Nerdwriter über Gotham City im Wandel der Zeit. „Gotham is a city that’s performed. We know it by the stories that happen there, by the spaces generated by encounters in the night. In this view, its many versions don’t register as inconcistencies, but cohere into, perhaps, a new way to think of cities.“
  • Literary Hub über Raymond Chandlers extravagante Vergleiche.
  • Kampf der Künste: Ruhig mal wieder Slam Poetry: Andivalent mit „Ich will deine Angst zerstören“: „Irgendwo springt gerade ein Löwe durch einen brennenden Ring. Aber nirgends pisst dir eine Ameise nicht ans Bein, nur weil du hundert Mal größer bist und sie gut oder schlecht behandelst. Ich suche den Fehler.“
  • The Atlantic zum Design der Atomkriegsuhr.
  • Distinct über die futuristische Kunst Micah Ganskes. (Via Nerdcore)
  • Minute Physics: How To Go To Space (With XKCD).

Weiterlesen

Linked [61]

Lesens- und Sehenswertes aus dem Netz: Kalenderwoche 44, 2015.

  • Via Tor.com: Star Wars: The Force Awakens ft. Jar Jar Binks gefällig?
  • Bookforum: A.S. Hamrah über die späten Jahre des Orson Welles.
  • Vulture: Mike O’Brien lässt Scarlett Johansson sexy Bibelverse lesen.
  • The Atlantic über den Ursprung des Zombiemythos auf den Sklavenplantagen Haitis: „In the hundreds of years since, the zombie myth has been widely appropriated by American pop culture in a way that whitewashes its origins—and turns the undead into a platform for escapist fantasy.“
  • Zeit.de: Georg Seeßlen diskutiert den modernen Horrorfilm.
  • radioeins spricht mit Sebastian Krämer über sein neues Programm „Lieder wider besseres Wissen“, und lässt ihn auch singen.
  • Future of StoryTelling: Famos gemachtes Video von Beau Lotto über Wahrnehmung. „When we open our eyes, we never see what’s there. We only ever see what was useful to see in the past.“ (Via Aeon)

Weiterlesen

Linked [60]

Lesens- und Sehenswertes aus dem Netz: Kalenderwoche 43, 2015.

  • io9 hat faszinierende alte Star-Wars-Plakate gesammelt.
  • Channel Criswell: Videoessay über Hayao Miyazaki und die Essenz der Menschlichkeit.
  • The Awl: Elmo Keep über The Walking Dead, Game of Thrones und Peak Apocalypse. „Even after the end of capitalism the ideal hero remains the perfect expression of the neoliberal object: every man for himself.“
  • Empire: A-List Directors, interviewed by Sam Mendes.
  • ZDF: Diesmal wieder eine exzellente Anstalt zu „Flüchtlingskrise“ und US-Interventionen.
  • The Atlantic: Cultural appropriation – how to do it right.
  • Eurozine bringt ein Interview mit Jürgen Habermas.

Weiterlesen

Linked [59]

Lesens- und Sehenswertes aus dem Netz: Kalenderwoche 42, 2015.

  • Nerdwriter schaut sich an, wie Del Toros Pans Labyrinth die Traditionen des Märchens transzendiert.
  • CollegeHumor: Back to the Future in Actual 2015. Tja.
  • Electric Literature: „Hospital Variations“, faszinierende Kurzgeschichte von William VanDenBerg.
  • The Atlantic weist hin auf nigerianische Superhelden-Comics des Lagos-Startups Comic Republik, dessen Titel kostenlos online verfügbar sind.
  • Sommers Weltliteratur to go stellt literarische Klassiker mit Playmobil-Figuren nach. (via Perlentaucher)
  • The Atlantic: „The Black Family in the Age of Mass Incarceration“ – ein umfassendes Essay von Bald-Marvel-Autor Ta-Nehisi Coates zu institutionellem Rassismus in den USA.
  • MinutePhysics: Neil DeGrasse Tyson erzählt eine kurze Geschichte des Universums.
  • The Guardian: Sophie Lucido Johnson mit witzigen Illustrationen über den Mythos des Erwachsenwerdens.

Weiterlesen

Linked [58]

Lesens- und Sehenswertes aus dem Netz: Kalenderwoche 41, 2015.

  • Now You See It über die Bedeutung von Film-Score.
  • Blow Up fragt: „Wie deutet man im Film am Besten Sex an?“
  • Slate über die momentan heiße Independent-Distributionsgesellschaft A24, die hinter Filmen wie „Room“, „Ex Machina“ oder „The End of the Tour“ steht.
  • Via Vulture: In Gedenken an Marty McFlys Ausflug nach 2015 hat Universal diesen Teaser für „Jaws 19“ gebastelt (der witziger wäre, käme er von einem Studio, das weniger am Tropf seiner Franchises hängt).
  • The Atlantic vertritt „The Case against the Galactic Senate“ in Star Wars, in einer Antwort auf Vox.coms Ruf nach galaktischen Parteien.
  • Literary Hub über literarische Pseudonyme.
  • Buzzfeed hat ein paar berechtigte Fragen zu Stephenie Meyers Twilight-Genderswapping.
  • Zeit.de/Freitext: Jackie Thomae schlüpft in den Kopf eines Talkshow-Redakteurs. „Wir beim Fernsehen leben in ständiger Furcht, nicht verstanden und infolgedessen weggeschaltet zu werden. Was ich früher oft nicht verstanden habe und heute einfach hinnehme.“

Weiterlesen