Linked 16|2016

Lesens- und Sehenswertes aus dem Netz: Kalenderwoche 28, 2016.

  • Vulture fragt ausführlich in der TV-Branche nach: Droht der US-Serienlandschaft ein Peak TV? „[T]he residents of TV land, busy as they are, can’t help but wonder sometimes if the last five years will ultimately be remembered not as the dawn of a glorious new era but the last gasp of a dying medium called television.“
  • Vanity Fair porträtiert Comedy-Darling Amy Schumer.
  • Tor.com stellt 100 afrikanische Künstler der Fantasy/Science Fiction vor.
  • The New York Times überlegt, an welche Rockstars sich die Zukunft erinnern wird.
  • Now You See It: Was ist der Unterschied zwischen britischer und US-Comedy?
  • Der Bachmannpreis 2016 geht an Sharon Dodua Otoo. Hier ist das Video ihrer Lesung von „Herr Göttrup setzt sich hin“, hier sind alle Auftritte zu finden.
  • Kampf der Künste: Zeit für Slam Poetry: Dalibor, „Fünf Texte zur Frage der Nation“.

Weiterlesen

Werbung

Linked [53]

Lesens- und Sehenswertes aus dem Netz: Kalenderwoche 36, 2015.

  • Lenny: In ihrem jüngst gestarteten Newsletter veröffentlicht Lena Dunham eine Kurzgeschichte, „Six Sausages“.
  • Vulture bringt eine neue Kurzgeschichte, „The Goat Variations“, von Jeff Vandermeer, einen Weird-Fiction-Ausblick in ein alternatives 9/11.
  • Via Fusion: „Raising Dion“, ein Comic von Dennis Liu und Jason Piperberg über die alleinerziehende Mutter eines jugendlichen Superhelden. Erstes Kapitel online for free.
  • Vanity Fair interviewt Elena Ferrante.
  • Vulture kritisch über die literarischen Ambitionen des Jonathan Franzen: „His notion of the novel as a lover echoes Sontag’s famous call for an ‚erotics of art‘ but manages to be less aspirational, less radical, less sexy.“
  • Die Welt: Mercedes Lauenstein über das Schreiben: „Schreiben ist Wichtigtuerei, Arroganz, Aufmerksamkeitsgeilheit, totaler Narzissmus und erbärmlichste Bedürftigkeit – alles, was unsympathisch ist und anstrengend.“
  • Coffee & TV: Lucky & Fred sind wieder auf Sendung.
  • Rap ist lässt Gregor Gysi Songtexte von K.I.Z. analysieren.

Weiterlesen

Linked [30]

  • The New Yorker: „Sleep“ – eine Kurzgeschichte von Colm Tóibín.
  • The New York Times: Karl Ove Knausgård ist immer noch für die Times in Nordamerika unterwegs.
  • Ansereg: Was ihr schon immer über Elben und Sex in Tolkiens Universum wissen wolltet. (Via Weltenschmiede)
  • Vanity Fair: Quick Draw – das Leben von Game of Thrones-Charakteren in weniger als 60 Sekunden. Witzig.
  • Tower of the Hand: Apropos: Steven Attewell (Race for the Iron Throne) hat eine ausgedehnte Serie über die Blackfyre-Rebellionen veröffentlicht, das wohl spannendste Kapitel der Geschichte von Westeros pre Song of Ice and Fire. Teil 1, 2, 3, 4.
  • The Nib: #Lighten Up – guter Meta-Comic von Ronald Wimberly über Kolorierung und Hautfarbe.
  • PBS Space Time: „Should We Colonize Venus Instead of Mars?“
  • Der Freitag übersetzt das programmatische Essay von Yanis Varoufakis. (Ja, der mit dem Finger aus dem tollen Video von Jan Böhmermann. Hat auch Inhalte, über die man reden könnte.)
  • Blätter für deutsche und internationale Politik: „Wie wird der Kapitalismus enden?“, fragt Wolfgang Streeck.
  • New York Review of Books bringt einen Auszug aus Jonathan Littells Notizen über den syrischen Bürgerkrieg.

Weiterlesen