Linked 27|2016

Lesens- und Sehenswertes aus dem Netz: Kalenderwoche 52, 2016.

  • WDR 5 bringt eine alte Hörspiel-Vertonung (von 1980) von J.R.R. Tolkiens „Hobbit“, die allerdings nur noch ein paar Tage online steht.
  • Tor.com nimmt sich der viel debattierten Adler aus Tolkiens Mittelerde an.
  • Via Time: Lin-Manuel Miranda liest aus „The Brief Wondrous Life of Oscar Wao“.
  • Electric Literature bringt einen mit hilfreichen Grafiken ausgestatteten Schreib-Workshop von „Annihilation“-Autor Jeff VanderMeer.
  • BBC Radio 4 vertont Neil Gaimans „Stardust“ – noch ein paar Wochen online.
  • Atlas of Ice and Fire über die Schwierigkeit, Fantasy-Weltkarten als Globen darzustellen. (Ein Hinweis darauf, dass die Welt von Westeros doch flach ist?)
  • The New Yorker diskutiert die Ethik-Probleme der (kommenden) Oscars.
  • New Statesman spürt einem vermeintlichen Kultfilm der neunziger Jahre nach, „Shazaam“, der – allem Anschein nach – nie existiert hat.
Werbung

Linked [9]

  • Die taz rückt die Vergabe des Literaturnobelpreises an Patrick Modiano ein bisschen in Perspektive. Die schwedische Akademie hat im Grunde eine Liebhaberentscheidung getroffen, die keinen Falschen trifft, aber auch keine Maßstäbe setzt.Derweilen gibt es bei der Welt einen Auszug aus Modianos Roman Im Café der verlorenen Jugend.
  • Tor.com: Anlässlich der nächsten Januar kommenden Verfilmung von Susanna Clarkes Jonathan Strange & Mr Norrell, unzweifelhaft einem der besten Fantasy-Romane überhaupt (nein, abweichende Meinungen sind nicht legitim) wagt sich Kate Nepveu an einen Re-Read, und ich nutze die Gelegenheit gerne, um meine Erinnerungen ein bisschen aufzufrischen.
  • Tor.com: „[I]n this dark and uncertain world, I have to face the horrifying truth that not everyone has read Miéville“, stellt Jared Shurin fest, und da ich gerade China Miévilles über alle Maßen grandioses Opus Magnum Perdido Street Station lese und nicht zum ersten Mal von diesem Mann, der Fantasy-Literatur runderneuert hat, begeistert bin, gebe ich das einfach mal weiter.
  • WDR 5 nimmt Xavier Naidoos kruden Verschwörungsmischmasch auseinander.
  • Perlentaucher.de zuppelt ein bisschen am Unvermögen der Öffentlich-Rechtlichen herum, ein jugendliches Publikum anzuziehen. Man könnte auch von Dilletantismus reden. „Das Geld wäre für schnelleres Internet, etwa auch auf dem Land, wesentlich besser investiert.“
  • StarWarsUncut.com ist ein Fanprojekt, das den zweifellos besten Star-Wars-Film The Empire Strikes Back 1:1 nachgestellt hat – und zwar mit einer Menge Enthusiasmus und Fantasie. Der komplette Film siehe unten.
  • The Movie Maniacs haben en Detail nachgezählt, welches Haus in Game of Thrones den höchsten Weinverbrauch hat. Ergebnis erwartbar. Video unten.

Weiterlesen