Linked [46]

Lesens- und Sehenswertes aus dem Netz: Kalenderwoche 28, 2015.

  • ORF: Alle Lesungen zum Bachmannpreis ’15 bei den Tagen der deutschsprachigen Literatur, inklusive Gewinnerin Nora Gomringer. Und was sagt Nora Bossong im Freitext dazu?
  • London Review of Books: Hugh Roberts über die Hijacker des Arabischen Frühlings.
  • Zur Griechenlandkrise: Ökonomen um Thomas Piketty schreiben in The Nation einen offenen Brief an Angela Merkel, Nobelpreisträger Joseph Stiglitz erklärt das griechische Nein, und The Guardian bringt einen Auszug aus „The Global Minotaur“ des jüngst geschassten Finanzministers Yanis Varoufakis.
  • Last Week Tonight: John Oliver zu Transgender Rights.

Weiterlesen

Werbung

Linked [26]

  • Hundertvierzehn fasst ein Symposium zum Thema „Das Ende der Literaturkritik?“ zusammen.
  • The Mary Sue bringt einen „Brief Guide to Indie Comics„.
  • The New Yorker veröffentlicht „Kino“, eine wunderbare neue Kurzgeschichte von Haruki Murakami.
  • Zac’s Haunted House ist ein Online-Roman von Dennis Cooper, der ausschließlich aus animierten GIFs besteht.
  • Perlentaucher: Daniele Dell’Agli fragt, welcher Islam eigentlich zu Deutschland gehört.
  • Berfrois: Das spannende Essay „Time Shifts“ von Colin Dickey beschäftigt sich mit unseren Begriffen von und für Zeit und ihren Veränderungen über, haha, die Zeit: „Time and tide may wait for no man, but the calendar always revolves around the calendar-makers.“